Sammlung

Kleine Henkeltasche

Künstler/in
Entstehung
Deutschland
Datierung
um 1915/1925
Material
Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Stickerei: Seidenbändchen, Metallperlen, Metallpailletten, Bändchenstickerei, Paillettenstickerei; Spitzen: Metall, Seide, Maschinenspitze; Henkel: Metall, Seide, Flechtkordel; Druckknöpfe: Metall
Maße
H. 23,0 cm, H. (mit Henkel) 28,0 cm, B. 20,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
2012/284
Bezug
Zugang
Geschenk 2012, Privatbesitz

Im Umriss gleicht die flache Henkeltasche einem Korb. Die Seitennähte sind jeweils nur bis zu dem Punkt geschlossen, an dem sich die Korbform nach oben zu drei Rundungen erweitert. Die Tasche besteht aus weißem Leinen und ist außen sowie am oberen Besatz der Innenseite mit gelblichem Taft bezogen, als Futter unten im Beutel dient cremefarbener Taft. In der oberen Partie sind an der Innenseite zwei Druckknöpfe zum Schließen der Tasche angebracht. Die Taschenvorderseite weist reiche Stickerei in Form eines bunten Blumenbouquets auf, das aus Seidenbändchen gestickt und mit aufgenähten Metallperlen und Pailletten verziert ist. Im unteren Bereich ist vorn Goldspitze aufgenäht. Auch die Taschenränder sind mit goldfarbener Spitze besetzt. Die beiden Henkel bestehen aus geflochtenen Goldkordeln.

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 306-307, Kat.-Nr. 228

Systematik

Behältnis [Behälter] - Tasche

Weitere Werke