Sammlung

Knauf zum Degengriff des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg (1547-1614)

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland
Datierung
vor 1614
Material
Eisen, gegossen
Maße
L. 6,85 cm, Dm. 3,9 cm, G. 314,08 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
NN 2410
Bezug
Inv.-Nr. W 1689 c und NN 2410 (Degengriff und Knauf)
Zugang

Der zapfenförmige Knauf mit Flechtmuster gehörte zu dem Degengehänge, mit dem Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg 1614 in der Lauinger Fürstengruft beigesetzt wurde. 1781 wurde sein Sarg geöffnet und neben einigen schlichten Schmuckstücken auch seine Waffe geborgen. In welchem Zustand sie sich damals befand, ist heute nicht mehr nachvollziehbar, da sie im November 1940 stark beschädigt wurde und nur noch Fragmente der Eisenbestandteile erhalten sind (Inv.-Nr. W 1689 c). Hierbei handelt es sich um das Gefäß – also Knauf, Griffstück, Parierstange und Handschutz – und ein kurzes Stück der Klinge. Der Griff wurde Ende des 19. Jahrhunderts mit tordiertem Draht neu umwickelt. Auf einem Stich aus dem Jahr 1614, der die Aufbahrung des Pfalzgrafen zeigt, ist die Waffe mit dem „geflochtenen“ Knauf deutlich zu erkennen./Wandinger, Barbara, 2022.05.24

BV013593212
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl August Bierdimpfl, Die Funde aus der Fürstengruft zu Lauingen im Bayerischen Nationalmuseum, München 1881, S. 61 f., Kat.-Nr. 160

Systematik

Degenknauf

Weitere Werke