Sammlung

Kaffeekanne mit aufgelegten Blütenzweigen und holländischem Überdekor

Künstler/in
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Entstehung
Meißen, Holland (Bemalung)
Datierung
Ausformung: um 1720/1725; Bemalung: um 1730/1740
Material
Hartporzellan, Emailfarben
Maße
Kanne: H. (mit Deckel) 18,7 cm, H. (Gefäßrand) 15,6 cm, B. 13,2 cm, Dm. 11,3 cm, Dm. (oben) 6,2 cm, Dm. (unten) 6,4 cm, G. 415 g; Deckel: H. 4 cm, Dm. 7,3 cm, G. 51 g
Standort
Schloss Lustheim
Inventarnummer
ES 216 a-b
Bezug
Zugang
Aus der Sammlung Ernst Schneider

Große Kaffeekanne in Form entsprechend Kat. [ES 216]; Schnauze unterhalb des Lippenrands angesetzt, Deckel mit angespitztem Scheibenknauf. Auf der Wandung beidseitig aufgelegter Prunuszweig; ein weiterer auf dem Deckel. Relief staffiert in Purpur und Grün mit schwarzen Konturen; die Zweige fortgeführt mit großen Päonienblüten und Blättern in den gleichen Farben. Auf der Schnauze zwei Schmetterlinge. Blütenzweig auf dem Henkelrücken. Rote Ringlinien am Fuß, Gefäßansatz, Lippen- und Deckelrand. Knauf mit rotem Ornament.

BV038933588
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus (Hrsg.): 1912.11.05.-1912.11.07, Antiquitäten aus dem Besitz der Firma M. Salomon, Dresden-Berlin, Berlin 1912, Kat.-Nr. 84

BV038325583
Zum Objekt: Siegfried Ducret, Frühmeissner Dekors, in: Mitteilungsblatt der Keramik-Freunde der Schweiz, 50.1960, S. 21-30, Abb. 85

Systematik

Gefäß - Kanne

Weitere Werke