Sammlung
Cembalo mit Holzschnitzwerk
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Südtirol oder Tirol
- Datierung
- um 1650
- Material
- Gehäuse: Tannenholz; Resonanzboden: Fichtenholz, in Tangentialschnitt, Buchsbaumholz (Untertastenbeläge), Nussbaumholz (Obertasten), gebeizt, schwarz, Papier, Kamm-Marmorpapier, Leder, Spaltwildleder
- Maße
- H. (Zargen) 20,5 cm, B. 82 cm, L. 207 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 89)
- Inventarnummer
- Mu 78
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1862
BV013017072
Zum Objekt: Mus.-Kat. K. A. Bierdimpfl, Die Sammlung der Musikinstrumente des baierischen Nationalmuseums, München 1883, Kat.-Nr. 156
BV012740421
Zum Objekt: Mus.-Kat. Bettina Wackernagel, Musikinstrumente des 16. bis 18. Jahrhunderts im Bayerischen Nationalmuseum, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1999, S. 45 ff., Abb. S. 47-49
BV045455527
Zum Objekt: Heinrich Piening, Roswitha Schwarz, Zerstörungsfreie Farbmittelidentifikation mittels mobiler UV-VIS Spektroskopie. Resonanzbodenbemalungen zweier Cembali im Bayerischen Nationalmuseum, in: Hinter den Tönen - Musikinstrumente als Forschungsgebiet. Festschrift für Friedemann Hellwig zu seinem 80. Geburtstag, hrsg. von Eszter Fontana, Klaus Martius und Markus Zepf, Nürnberg 2018, S. 187-195, S. 187-195, Abb. S. 189, 191
Zum Objekt: Andreas Holzmann, The Case for Identifying Daniel Herz (1618–1678) as the Maker of an Anonymous South German Harpsichord, in: The Galpin Society Journal LXXVI, 2023, S.134-201, S. 134-146, 201, Abb. 1-4, 7, 9, 11, 13
Systematik
Musikinstrument - Chordofon - Tastenchordofon - Cembalo