Sammlung
Roter Frauenschuh aus Samt
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Spanien (?)
- Datierung
- 1597
- Material
- Leder, Samt (ehemals hellrot), Goldfaden, Goldkantille, bestickt
- Maße
- H. 6,0 cm, L. 22,5 cm, B. 7,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- I 7 19
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Hochgeschnittenes Vorderblatt, eng anliegend und an der schmalen Spitze leicht abgerundet. Die nach hinten leicht ansteigende Fersenkappe niedriger gehalten und mit dem Blatt seitlich durch Nähte verbunden. Samt mit kurzem geschnittenen Flor (Grund: Kettatlas; Hauptkette schwarze Seide, Florkette und Schuss lachsrote Seide). Stickerei in Anlegetechnik in Goldfaden und Goldkantille; der Goldfaden (Lahn um Seidenseele gewickelt) als Einfach- und Mehrfachzwirn verwendet, zum Teil an Stellen noch platt gepreßt. Das Vorderblatt in der Stickerei in horizontale Streifen eingeteilt, wobei die Zehenkappe von einer Palmettblüte zwischen zarten Blattranken gefüllt ist, die breite Ristpartie von einer Bordüre aus sich überschneidenden Kreisen mit einbeschriebenen Palmetten sowie Rauten an den Schnittstellen. In den beiden Mittelstreifen die Jahreszahl 1597 sowie die Initialen I.O.F. An der Fersenkappe umlaufende Blattranke mit alternierend angeordneten Palmetten. Innenfutter weiches, braunes Ziegenleder. Schmale, braune Laufsohle sparsam mit Blindlinien dekoriert. Die Stickerei mutet in den Motiven spanisch an. Eine Herkunft aus Spanien läßt sich auch aufgrund von formalen, die Aufteilung betreffend, wie von schnitttechnischen Gegebenheiten in Erwägung ziehen. (AK BNM. Schuhe. 1991)
BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 - 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 29, Kat.-Nr. 13
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Schuhwerk - Schuh