Sammlung

Knabenschuh

Künstler/in
Entstehung
Datierung
2. Viertel 17. Jh.
Material
Leder
Maße
H. 13,0 cm , L. 20,0 cm, B. 7,3 cm, Absatz 6 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
I 7 23
Bezug
Inv.-Nr. I 7 23 - I 7 24 (Knabenschuhe)
Zugang

Hoch geschlossener Schuh mit Stöckel. An der Spitze breit abgerundet. Das Vorderblatt in versetzt angeordneten, 1,5 cm langen Schlitzen "zerhackt". Über dem Rist angesetzter, geschweift konturierter und mit Kettstichen in weißem Leinenfaden gesäumter Überfall, der die hier überkreuzt zu schließenden, schmalen, seitlichen Ristbänder verdeckt. Die in flachem Bogen geführten Seitennähte wie die Fersennaht beidseitig durch begleitende horizontale bzw. schräge Schlitze betont. Am Sohlenrand hell abgesetzte Nähte. Die Laufsohle ist am Vorderfuß extrem gerundet, im Gelenk schmal eingezogen und reicht über die Innenseite des Absatzes. Die Lauffläche dekoriert mit Wellenlinien in Lederschnitt. Der mittelhohe, leicht geschwungene Absatz verjüngt sich nach unten und endet in einem hufeisenförmigen, starken Laufplättchen. Innenfutter aus mittelbraunem, weichem Leder. (AK BNM. Schuhe.1991)

BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 - 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 50, Kat.-Nr. 42

Systematik

Schuh (Knaben)

Weitere Werke