Sammlung

Lederschuh

Künstler/in
Entstehung
Deutschland
Datierung
um 1540
Material
Leder (dunkelbraun/ehemals schwarz?)
Maße
L. 29,5 cm, B. 11 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
I 7 8
Bezug
Zugang

Doppelte Sohle ohne Absatz. Das kurze kielbogenförmig angeschnittene Vorderblatt läuft an der Spitze betont gerade mit kleinen, seitlichen Hörnern aus. Hohes, mittels zweier Seitennähte angesetztes Fersenteil, durch eine Ausbuchtung in der Mitte betont. Die oben angesetzte Lasche zur Haltgebung in der Weite deutlich verringert. Die Ausschnittkante paspeliert. Am Zehenausschnitt einfacher Streifendekor in Lederschnitt. Gut erhaltene Nähte mit feinen Stichen in hellem Leinenfaden. Ein Schuh von gleichem Typus, allerdings mit Ristlasche und kleinem Absatz, der wohl etwas später anzusetzen ist, befindet sich im Schuhmuseum Offenbach. (AK BNM. Schuhe. 1991)

BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 - 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 26, Kat.-Nr. 9

BV042720290
Zum Objekt: Maria Hayward, Fashionable Masculinity: The Clothing of Matthäus and Veit Konrad Schwarz, in: The first Book of Fashion, The books of clothes of Matthäus und Veit Konrad Schwarz of Augsburg, London New York 2015, S. 27-48, Abb. 2.2

BV043306223
Zum Objekt: Johannes Pietsch, Die Kleidung in Süddeutschland in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Ingolstadt in Bewegung. Grenzgänge am Beginn der Reformation. Sammelband zur gleichnamigen Tagung, Stadmuseum Ingolstadt (Hrsg.), 2015, S. 282-298, Abb. 27

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Schuhwerk - Schuh

Weitere Werke