Sammlung

Schweizerischer Bauernschuh

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland
Datierung
18. Jh.
Material
Wolle, Leder, gepuntz
Maße
H. 5,15,0 cm, L. 24,5 cm, B. 9,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
I 7 99
Bezug
Inv.-Nr. I 7 98 - I 7 99 (Bauernschuhe)
Zugang

Schweres, dunkelbraunes Leder. Das Vorderblatt am Rist rund ausgeschnitten; abgerundete Spitze. Die weit nach vorne gezogenen Seitenleder laufen in angeschnittenen Laschen mit ösen aus, welche auf der Kappe mittels eines mit roten Wollpompoms besetzten Lederriemens geschlossen werden. Fersen- und Seitenleder zeigen Rautenmuster in Blindlinien, gepunzte Bogen- und Wellenlinien sowie Punktdekor. Klobige, aus mehreren Lederschichten bestehende Sohle, am Rand mit dicken Eisennägeln bzw. mit einem genagelten Eisenband beschlagen. In der Mitte derselben sitzt der aus Lederflicken gebaute, eingezogene Absatzstöckel. Die Laufplatte des Absatzes ist ebenfalls mit Eisen beschlagen. Der Typus des Halbschuhs mit Ristlasche in Verbindung mit dem weit nach vorne gezogenen, geschichteten Absatz geht eindeutig auf die Schuhform der Zeit um 1650 zurück. In verschiedenen Gegenden scheint sich dieser Typus allerdings ohne wesentliche formale Veränderungen im festen Schuh der bäuerlichen Bevölkerung über lange Zeit, eben bis weit ins 18. Jahrhundert, erhalten zu haben. Zu den Beispielen von Trachtenschuhen nach frühbarocker Bauart gehören auch die von Jäfvert publizierten, schwedischen Schuhe aus dem 18. Jahrhundert (vgl. Jäfvert, 1938, Taf. 33, 34). Kleinere Unterschiede, vor allem hinsichtlich des Dekors, machen jedoch eine landschaftliche Unterscheidung solcher nachbarocken Schuhe möglich. Das Bally Schuhmuseum bewahrt wohl einen oberdeutschen Schuh auf, der mit hoch geschichteter Sohle (allerdings ohne Nagelung), eingezogenem Absatz und den im 17. Jahrhundert beliebten, runden Seitenausschnitten neben der Ristlasche gewissermaßen das Bindeglied zu dem vorliegenden Schuh bildet. (AK BNM. Schuhe. 1991)

BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 bis 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Saskia Durian-Ress (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 101, Kat.-Nr. 121

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Schuhwerk - Schuh

Weitere Werke