Sammlung
Kinderschuh
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- um 1780 bis 1785
- Material
- Leder, Seidenband
- Maße
- H. 7,0 cm, L. 12,0 cm, B. 4,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- I 7 156
- Bezug
- Inv.-Nr. I 7 156 - I 7 157 (Kinderschuhe)
- Zugang
- –
Rot gefärbtes Leder. Die abgerundete Spitze betont nach oben gebogen. Saumkanten und nähte mit gelbem Seidenband (Gros de Tours) besetzt. Niederer, nach innen gezogener Absatz, mit weißem Leder überzogen. Die braune Laufsohle in der Mitte rauh belassen. Die betont aufgebogene Spitze taucht in den 80er Jahren wieder auf. Die ist jetzt allerding nicht mehr schnabelartig dünn, sondern gewährt durch die breite Form Zehenfreiheit. Letztendlich handelt es sich hier um eine mehr beiläufige Modeerscheinung unter orientalischem Einfluß. Daneben scheinen aber auch fernöstliche Vorbilder, insbesondere die Chinamode, eine Rolle gespielt zu haben, wie aus zeitgenössischen Quellen hervorgeht (vgl. Gall, 1980, Nr. 6. 14. 74, wonach Damenschuhe dieser Art auch "Cabots Chinois" genannte wurden). (AK BNM. Schuhe. 1991)
BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 bis 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Saskia Durian-Ress (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 85, Kat.-Nr. 96
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Schuhwerk - Schuh