Sammlung

Männerschuh mit hohem Absatz

Künstler/in
Entstehung
Polen (?)
Datierung
Ende 17. Jh.
Material
Leder (rot, grün)
Maße
H. 22,0 cm, L. 29 cm, B. 11,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
I 7 163
Bezug
Inv.-Nr. I 7 162 - I 7 163 (Männerschuh)
Zugang

Geschlossener Schuh mit extrem hohen Stöckel aus ursprünglich rotbraunem Leder (jetzt gelb ausgeblichen). In hochgezogener Mittellasche endigendes Vorderblatt; am Seitenleder angeschnittene Verschlußbänder. Die breite Spitze nach außen betont abgeschrägt, wodurch eine deutliche Unterscheidung in rechts und links erfolgt. Sämtliche Kanten mit einer schmalen Borte aus hellblauer Seide eingefaßt (fragmentarisch erhalten). Die Seitennähte und die Fersennaht mit hellblauem Seidenzwirn in Schlaufenstich überstickt. Um den gesamten Fuß läuft zwischen Rahmen und Laufsohle eine aus hellem Leinenzwirn in Kettenstich ausgebildete Ziernaht. Hoher, unten leicht eingezogener Hohlblockabsatz, mit dunkelgrünem Leder überzogen. Auf seiner Rückseite im oberen Drittel je ein Befestigungsloch, ursprünglich wohl für einen Sporn. Das Laufplättchen des Absatz besetzt mit einem hufeisenförmigen, mit drei Nägeln beschlagenen Eisen, womit das Absatzende gleichfalls als Sporn einzusetzen war. Die Laufsohle aus braunem, starkem Leder. Innenfutter weißes Glacéleder, die Vorderkappe mit hellem leinen Gefüttert. Infolge der überhöhten Konstruktion des Absatzes ist die Sohle an beiden Schuhen im belasteten Bereich des Gelenks gebrochen. Interessantes Beispiel eines Reiterschuhs mit hohem Absatz. Auf die besondere Funktion dieses Schuhs ist möglicherweise auch die ungewöhnliche Abschrägung an der Spitze zurückzuführen. Sonderformen hoher Stöckelschuhe mit und ohne Untersohle sind aus Osteuropa bekannt (so besitzt das Schuhmuseum in Gottwaldo, CSFR, einen extrem hohen Stöckelschuh mit Plateausohle und Untersohle, bei welchem auch die Nähte in ähnlicher Weise betont sind). Im osteuropäischen Raum - möglicherweise in Polen - könnte man sich diesen modischen Reiterschuh entstanden denken. (AK BNM. Schuhe. 1991)

BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 bis 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Saskia Durian-Ress (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 55, Kat.-Nr. 49

BV046265015
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Münchner Stadtmuseum, 15.11.2019-21.06.2020: Ready to go!. Schuhe bewegen, Isabella Belting (Hrsg.), Berlin 2019, S. 25, Abb. 3.5

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Schuhwerk - Schuh

Weitere Werke