Sammlung
Linker Pontifikalschuh
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- um 1790 bis 195
- Material
- Seide, Leder, Goldfäden, bestickt
- Maße
- –
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- I 7 219
- Bezug
- Inv.-Nr. I 7 218 - I 7 219 (Pontifikalschuhe)
- Zugang
- Aus dem Münchner Kunsthandel
Weißer Seidentaft, reich bestickt in Gold- und Silberlahn, Kantille und Pailletten überwiegend in Sprengwerk: Über die Fußspitze einen aus Ranken gebildete Granatapfelblüte, welcher nach oben ein Blütenbaum sowie zwei große Akanthusblätter entwachsen. Entlang des Sohlenrands zieht sich eine zarte, geschweifte Rahmung aus Silberpailletten zwischen Silberfäden. An den Seiten einschließlich der Ferse (ohne Naht) Fetons aus in der Richtung alternierenden C-Bögen mit Sternblüten und Blattrispen, mittels S-förmig geschwungenen Ketten (aus Pailletten) verbunden. Über der Laufsohle Paspelierung aus feinem, hellbraunem Leder, das auch den 1,5 cm starken, keilförmigen Absatz überzieht. Feine Sohle aus Rauhleder. Innenfutter weißes Leder. (AK BNM. Schuhe. 1991)
BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 bis 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Saskia Durian-Ress (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 96, Kat.-Nr. 117
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Schuhwerk - Schuh