Sammlung

Damenschuh

Künstler/in
Entstehung
Italien
Datierung
um 1600
Material
Holz, Leder, roséfarbene Seide, Gold- und Silberlahn, broschiert
Maße
H. 11,5 cm, L. 21,5 cm, B. 8,3 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
I 7 270
Bezug
Inv.-Nr. I 7 269 - I 7 270 (Damenschuhe)
Zugang
Erworben 1899 im Münchner Kunsthandel

Pantoffel mit rundem Zehenausschnitt. Das kurze Blatt aus zwei Teilen wird an der Oberseite über acht Ösenpaare zusammengebunden. Die an der Ferse leicht erhöhte und weit einschwingende Stelze erweitert sich unten zu einer oval gerundeten, in der Mitte eingezogenen Laufplatte. Stelze und Fußteilsind mit einer ursprünglich rosenholzfarbenen, heute verblichen Seide (Atlas) überzogen; das aus Gold- und Silberlahn broschierte Muster zeigt versetzt angeordnete Palmett- und Lilienblüten neben Blattranken. En Rand der Laufplatte säumt zusätzlich eine 4 cm breite Flechtspitze aus Goldfaden im Sternblütenmuster. Zahlreiche, versetzt angeordnete Ziernägel aus Messing, die in den Holzkern an dieser Stelle getrieben sind, befestigen die Spitze. Die Decksohle aus braunem Leder, im Fersenbereich zusätzlich unterlegt. Wenige Beilspiele von seidenbezogenen Chopinen haben sich erhalten. Ein mit gemustertem Samt überzogenes Paar befindet sich im Museo Bardini in Florenz. Das kleinteilige Streublütenmuster aus Palmetten, das die Seite hier aufweist, ist als Motiv typisch für die italienische Seidenweberei der Zeit um 1600. (AK BNM. Schuhe. 1991)

BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 bis 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Saskia Durian-Ress (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 37, Kat.-Nr. 23

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Schuhwerk - Schuh

Weitere Werke