Sammlung

Hammerflügel

Künstler/in
Johann David Schiedmayer
Entstehung
Erlangen, Deutschland
Datierung
1785
Material
Gehäuse und Deckel: Fichtenholz (Trägermaterial), Nussbaumholz (Furnier); Resonanzboden: Fichtenholz, Ebenholz (Untertastenbeläge), Obstbaumholz (Obertasten, dunkel), gebeizt
Maße
L. 213,5 cm, B. 96 cm, H. 86 cm, H. Zargen (Katalogangabe) 23 cm, B. 215 cm, L. 98 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 88)
Inventarnummer
Mu 77
Bezug
Zugang

Klaviaturumfang F_1 bis f³, Saitenbezug von F_1 bis gis² zwei-, von a² bis f³ dreichörig, Prellzungenmechanik, zwei Kniehebel für Forte und Moderator, der bei Kniehebeldruck ausgeschaltet wird/Wackernagel

BV012740421
Zum Objekt: Mus.-Kat. Bettina Wackernagel, Musikinstrumente des 16. bis 18. Jahrhunderts im Bayerischen Nationalmuseum, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1999, S. 95 ff, Abb. S. 101 f

Systematik

Musikinstrument - Chordofon - Tastenchordofon - Hammerflügel

Weitere Werke