Sammlung
Baryton (Wirbelkasten) von einem männlichen Kopf bekrönt
- Künstler/in
- Johann Andreas Kämbl
- Entstehung
- München
- Datierung
- 1745
- Material
- Fichtenholz (Decke), Ahornholz (Boden, Zargen)
- Maße
- L. 132 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 88)
- Inventarnummer
- Mu 30
- Bezug
- –
- Zugang
- Überweisung (mit Erlaubnis S.M. dem BNM übergeben) 1860
Baryton. Wirbelkasten von einem männlichen Kopf bekrönt. 19-chörig. Sechs Darmsaiten auf dem Griffbrett, 19 Messingsaiten am unteren Steg
ursprünglich 7 Griffbrett- und 15 Resonanzsaiten, die Bezüge reduziert auf 6+13/Wackernagel Katalog, Westermayer
ursprünglich 7 Griffbrett- und 15 Resonanzsaiten, die Bezüge reduziert auf 6+13/Wackernagel Katalog, Westermayer
BV013017072
Zum Objekt: Mus.-Kat. K. A. Bierdimpfl, Die Sammlung der Musikinstrumente des baierischen Nationalmuseums, München 1883, Abb. 103
BV012740421
Zum Objekt: Mus.-Kat. Bettina Wackernagel, Musikinstrumente des 16. bis 18. Jahrhunderts im Bayerischen Nationalmuseum, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1999, S. 79 ff, Abb. S. 78
Systematik
Musikinstrument - Chordofon - Streichchordofon - Baryton