Sammlung

Hinterglasbild-Riss, Motiv: Anna Selbdritt

Künstler/in
Franz Peterhansl
Entstehung
Raimundsreut, Niederbayern, Deutschland
Datierung
zwischen 1850 und 1875
Material
Recto: Vergépapier (handgeschöpft), Tinte oder Tusche (rotbraun), Tinte oder Tusche (hellbraun), Federzeichnung, Pinselzeichnung
Maße
Grafik: H. 27,3 cm, B. 18,1 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
93/966
Bezug
Zugang
Ankauf 1993

Die mit Feder, Pinsel und brauner Tusche gezeichnete hl. Anna ist frontal stehend als Ganzfigur ohne Rocksaum und Füße dargestellt. Auf dem rechten Arm hält sie das Maria-Kind, auf dem linken das Jesuskind. Sie trägt ein schlichtes, in der Taille gegürtetes Kleid mit weit ausgestelltem Rock; auf dem offenen Haar sitzt eine dreibogige Krone, von der ein stilisierter Schleier in Rautenform ausgeht, der den Oberkörper Annas und die Kinder einrahmt. An Krone und oberen Rautenspitz schließen sich drei zierende Halbkreise an. Die Kinder sind mit schlichten, langen Kleidern bekleidet, das Jesuskind trägt eine Krone wie Anna.
Zur Markierung: Wasserzeichen im Papier links: Burg mit zwei Türmen

BV000268238
Zum Vergleich: Raimund Schuster, Das Raimundsreuther Hinterglasbild, Grafenau 1984

Systematik

Hinterglasbild-Riss: Anna selbtritt

Weitere Werke