Sammlung

Lackkabinett

Künstler/in
Entstehung
Japan
Datierung
um 1690
Material
Korpus: Holz, lackiert, schwarz (Urushi-Lack), Goldbemalung, Streulackierung; Beschläge: Bronze, vergoldet, ziseliert
Maße
H. 91,5 cm, B. 79,7 cm, T. 50 cm
Standort
Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis
Inventarnummer
93/294
Bezug
Inv.-Nr. 93/294 (Lackkabinett) und 93/297 (Tischgestell)
Zugang
Öffentlich-rechtlicher Übertragungsvertrag 1993, Fürst Thurn und Taxis Kunstsammlungen, Regensburg

Zugehörig zu Tischgestell 93/297 (STE 10071). Bildet ein Paar mit dem Lackschrank 93/293 (STE 10067). Die Gruppe der Lackkabinette ist sicher aus Frankfurt übernommen worden, zusammen mit den dafür hergestellten Tischgestellen.
Zweitüriger Kabinettskasten mit innen zehn Schüben mit Griffbügeln, zwei davon - unten rechts und links - mit querliegendem Schloß. Am Korpus außen Chrysanthemen (?) um Wasserfläche. Links seitlich Mandarinentenpaar, rechts seitlich Hahn mit Henne.
Reich durchbrochenes und ziseliertes Schloß mit originalem Schlüssel.
Eckscharniere vergoldet und ebenfalls ziseliert. Innen schwarzlackierte Schubfronten, bemalt mit goldenen Landschaftsmotiven, gerahmt mit streulackierten Profilleisten.

BV012190176
Zum Objekt: Mus-Kat. Thurn und Taxis Museum Regensburg. Höfische Kunst und Kultur, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1998, S. 74 f., Kat.-Nr. 14 b (ohne Abb.)

Sammlung

Sammlung Thurn und Taxis

Systematik

Architektur - Raumensemble (Raum) - Kabinett

Weitere Werke