Sammlung

Semainier (Kommode)

Künstler/in
Entstehung
München
Datierung
Material
Weichholz (Blindholz), furniert; Mahagoniholz (Furnier) (Blindholz), vergoldet, bemalt; Bronze (Beschläge), vergoldet; Weichholz (Blindholz), Mahagoniholz (Furnier), vergoldet, bemalt
Maße
H. 144 cm, B. 70 cm, T. 42 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
93/360
Bezug
Zugang
Öffentlich-rechtlicher Übertragungsvertrag 1993, Fürst Thurn und Taxis Kunstsammlungen, Regensburg

Aus dem Besitz des Grafen Montgelas, Schloß Zaitskofen. Siebenschübige Pfeilerkommode auf vergoldeten Claw&Ball-Füßen. Schwarze Kanten und Schlüssellochrahmungen sowie Rankenmalerei auf den Schüben. Je zwei Zugringe (Löwenkopf mit Ring im Maul). Dieselben Beschläge an einer Kommode aus der Eichstätter Residenz (heute Stadtmuseum München), die aus ehemals Besitz Eugène de Beauharnais stammen, der sie aus dem Nachlaß Fürstprimas Dalberg in Regensburg erworben hatte. (Vgl. H. Ottomeyer, 1991, S 180 ff.).
Mit Schlüssel.
Hinten Öffnung für Laufleisten, lt. H. Ottomeyer typisch süddeutsch.

BV004229521
Zum Vergleich: Mus.-Kat. Hans Ottomeyer, Zopf- und Biedermeiermöbel, München 1991, S. 180 ff.

Sammlung

Sammlung Thurn und Taxis

Systematik

Möbel - Kommode

Weitere Werke