Sammlung
Kratervase mit Männerkopfhenkeln und Bildnis einer jungen Gärtnerin
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- –
- Material
- Porzellan
- Maße
- H. 25,9 cm
- Standort
- Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis
- Inventarnummer
- 93/470
- Bezug
- –
- Zugang
- Öffentlich-rechtlicher Übertragungsvertrag 1993, Fürst Thurn und Taxis Kunstsammlungen, Regensburg
Die beiden, durch das Fehlen einer Marke nicht eindeutig einer Manufaktur zuzuweisenden Kratervasen mit Männerkopfhenkeln und den Dreiviertelbildnissen eines Gärtners und einer Gärtnerin gelangten aus dem Besitz Königin Carolines von Bayern in die fürstlichen Sammlungen des Hauses Thurn und Taxis. Die Vasen wurden 1930 zusammen mit anderen Kunstwerken aus dem Nachlaß der 1841 verstorbenen Gemahlin Max' I., der Urgroßmutter Fürst Alberts I. von Thurn und Taxis, in Schloß Biederstein in München versteigert.
BV012190176
Zum Objekt: Mus-Kat. Thurn und Taxis Museum Regensburg. Höfische Kunst und Kultur, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1998, S. 186, Kat.-Nr. 121
Sammlung
Sammlung Thurn und Taxis
Systematik
Gefäß - Topf - Vase