Sammlung
Halbfertigfabrikat für eine Reginahaube (dreiteilig)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Bayern
- Datierung
- Mitte 19. Jh.
- Material
- Lahn, Glassteine, Mallorcaperlen (?), Goldgespinst, Leonische Spitze, bestickt
- Maße
- H. 24 (95/84.1), B. 35 (95/84.1); H. 7 (95/84.2), B. 18,5 (95/84.2); H. 9 (95/84.3), B. 8 (95/84.3)
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 95/84.1-3
- Bezug
- –
- Zugang
- Geschenk 1995
95/84.1; Haubenschild:
Das in einem halbkreisförmigen, breiten und flachen Bogen gearbeitete Haubenschild ist aus Goldlahn, leonischen Garnen und Bouillondraht gefertigt. Die Fläche des Schildes wird von Bändern aus breit gewickeltem Goldlahn gebildet, die in Schlaufen und Serpentinen gelegt sind und zudem drei große Blüten bilden. Blütenblätter und Blütenböden sind mit bunten Glassteinen und Perlenreihen verziert. Von Bouillondraht umschlaufte Perlenreihen fassen das Halbrund des Haubenschildes ein und verlaufen zwischen den Lahnbändern. Die Außenkante ist mit einem simplen Eisendraht versteift und von schmaler goldfarbener Spitze eingefaßt. An die gebogte Innenkante ist eine breite, gefältelte, leonische Spitze gesetzt.
95/84.2:
Rechteckiges Zierstück: in gleicher Weise gearbeitet wie das Haubenschild: in der Mitte bildet das Band von gewickeltem Lahn eine Schmetterlingsform, rechts und links schließt sich je eine Herzform an, wobei die Herzspitze zwischen die "Schmetterlingsflügel" greift. Alle Formen sind mit bunten Glassteinen und bouillonumschlauften Perlenreihen verziert.
95/84.3:
Kleines, rundliches Zierstück: gearbeitet wie Inv.-Nr. 95/84.1 und 95/84.2; Dekor: asymmetrische Blüte mit zwei großen und drei kleinen Blütenblättern, verziert mit Glassteinen und Perlenreihen. Der Blütenrand ist von großen Schlaufen aus leonischem Garn eingefaßt.
Das in einem halbkreisförmigen, breiten und flachen Bogen gearbeitete Haubenschild ist aus Goldlahn, leonischen Garnen und Bouillondraht gefertigt. Die Fläche des Schildes wird von Bändern aus breit gewickeltem Goldlahn gebildet, die in Schlaufen und Serpentinen gelegt sind und zudem drei große Blüten bilden. Blütenblätter und Blütenböden sind mit bunten Glassteinen und Perlenreihen verziert. Von Bouillondraht umschlaufte Perlenreihen fassen das Halbrund des Haubenschildes ein und verlaufen zwischen den Lahnbändern. Die Außenkante ist mit einem simplen Eisendraht versteift und von schmaler goldfarbener Spitze eingefaßt. An die gebogte Innenkante ist eine breite, gefältelte, leonische Spitze gesetzt.
95/84.2:
Rechteckiges Zierstück: in gleicher Weise gearbeitet wie das Haubenschild: in der Mitte bildet das Band von gewickeltem Lahn eine Schmetterlingsform, rechts und links schließt sich je eine Herzform an, wobei die Herzspitze zwischen die "Schmetterlingsflügel" greift. Alle Formen sind mit bunten Glassteinen und bouillonumschlauften Perlenreihen verziert.
95/84.3:
Kleines, rundliches Zierstück: gearbeitet wie Inv.-Nr. 95/84.1 und 95/84.2; Dekor: asymmetrische Blüte mit zwei großen und drei kleinen Blütenblättern, verziert mit Glassteinen und Perlenreihen. Der Blütenrand ist von großen Schlaufen aus leonischem Garn eingefaßt.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube