Sammlung

Taufhäubchen mit Bänderbesatz

Künstler/in
Entstehung
Bayern
Datierung
um 1850
Material
Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff: Leinen, Köperbindung 1/2, Z-Grat; Bänder: Seide, Leinwandbindung; Kordel: Seide, Schnur, gezwirnt; Spitze: Leinen, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden
Maße
H. 13 cm, T. 13 cm, L. 44 (Bänder)
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
95/91
Bezug
Zugang
Geschenk 1995

Buntes Kinderhäubchen aus Seide: Enganliegendes Häubchen aus schwefelgelber Seide, mit einem gerauteten Netz von gedrehten Stickgarnfäden in Rot und Weiß benäht. Zusätzlich ist ein gerüschtes rotes Seidenbändchen in Kreis- und Blütenformen appliziert; Blütenmittelpunkte sind gerüschte blaue Seidenbändchen und ein "Knopf" aus gelber bzw. blauer Seide. Der Haubenrand ist rundum mit rotem Seidenband eingefaßt, vorderseits zusätzlich mit Baumwollspitze. Zwei schmale rote Seidenbändchen dienen zum Binden unter dem Kinn. Leinenfutter

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube

Weitere Werke