Sammlung

Tactus - Allegorie des Gefühls (Relief)

Künstler/in
Georg Pfründt
Entstehung
Süddeutschland
Datierung
1636 (dat.)
Material
Terrakotta
Maße
H. 15,1 cm, B. 11,0 cm, T. 3,5 cm
Standort
Kurzfristige Leihabgabe (Brüssel, Haus der Europäischen Geschichte (Eastman Gebäude))
Inventarnummer
L 2012/35
Bezug
Zugang
Unbefristete Leihannahme 2012, Ernst von Siemens Kunststiftung, Erworben im Münchner Kunsthandel, Aus den Fürstlich Oettingen-Wallersteinischen Kunstsammlungen

Zwei Männer, Dreiviertelfiguren, verkörpern die Allegorie des Gefühls. Der eine, ein Feldscher, steht hinter dem Patienten und führt eine offensichtlich sehr schmerzhafte Untersuchung an dessen Kopf rechtsseitig aus. Dieser sitzt, den Körper etwas nach rechts gewendet, vornüber geneigt, den Kopf gesenkt hinter einem Tisch. Mit seiner rechten Hand stützt er sich so schwer auf die Tischplatte, Halt suchend und den Schmerz ableitend, dass Muskeln und Adern an Arm und Hand der Anstrengung wegen deutlich hervortreten. Sein linker Arm hängt herab, mit der Hand stützt er sich wahrscheinlich ebenfalls irgendwo auf. Schmerzverzerrt sein Gesicht, der Mund steht ganz schief, denn mit den deutlich sichtbaren Zähnen beißt er sich in seine Unterlippe, so dass sein Mund zur Seite klafft.
Die Augen sind geöffnet, Augenbrauen und Stirne gerunzelt. Das Haar fällt in locken auf seine linke Schulter, auf der anderen Seite scheint es der Untersuchung wegen zum Teil abrasiert zu sein. Die Modellierung des schmerzgekrümmten schlanken Körpers mit den in der Anspannung sich abzeichnenden Rippen des Brustkorbes und Knorpeln des Brustbeines und mit den Bauchquerfalten beruht auf einem eingehenden Naturstudium ebenso wie die hervorragende Gestaltung der schmerzverzerrten Physiognomie. Ganz anders der Feldscher. Dieser ist die Gelassenheit selbst. Mit sachlichem Interesse widmet er sich der Untersuchung. Den Kopf etwas geneigt, blickt er auf den Patienten herab, weshalb seine Augen wie halbgeschlossen scheinen.
Sein Mund ist im Eifer ein wenig geöffnet. Mit der linken Hand hält er den Kopf des Patienten in der notwendigen Haltung und Entfernung und tastet mit zwei Fingern der rechten Hand die wunde Stelle ab. In der Physiognomie der beiden Männer fallen die großgeformten, breitrückigen Nasen auf, die des Feldschers ist spitz, die des Patienten eher etwas stumpf.
Nach Kern/Grünenwald, Meisterwerke der Bildhauerei, 1988

BV003804840
Zum Objekt: Leonhard Kern, Elisabeth Grünenwald, Meisterwerke der Bildhauerei für die Kunstkammern Europas. Katalog der Werke Leonhard Kerns und seines Umkreises von Elisabeth Grünenwald, Harald Siebenmorgen (Hrsg.), Sigmaringen 1988, S. 264-265, Kat.-Nr. 142

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2012-2013, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2014, S. 27-28, Abb. S. 27

BV047305063
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Residenzschloß, 08.07.2021 - 04.10.2021: Bellum et artes. Sachsen und Mitteleuropa im Dreissigjährigen Krieg, Jürjens Theda, Dirk Syndram, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (Hrsg.), Dresden 2021, S. 79 f. (mit Abb.)

BV049761443
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Haus der Europäischen Geschichte /House of European History, Brüssel, 2024: Bellum & Artes. Europe and the Thirty Years' War, temporary exhibition catalogue, Andrea Monk, Luxembourg 2024, S. 89, Abb. Abb., Kat.-Nr. 4.2

Systematik

Bildwerk - Relief

Weitere Werke