Sammlung

Mädchenkleid

Künstler/in
Entstehung
Deutschland
Datierung
zwischen 1830 und 1840
Material
Baumwolle, genäht, gestickt, Weißstickerei
Maße
L. (gesamt) 84,0 cm, L. (Rock) 59,0 cm, L. (Ärmel) 22,0 cm, U. (Bund, Taillenweite) 46,0 cm, U. (Halsausschnitt) 24,0 cm, U. (Rock, Saumweite) 194,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/924
Bezug
Zugang
Geschenk 1992

Das Kleid ist aus feinem, weißem Baumwollgewebe gearbeitet und mit Weißstickerei verziert. Es ist schmal geschnitten, mit hoch angesetzter, durch einen vier cm breiten Bund hervorgehobener Taille. Das Oberteil, das einen hohen, runden Halsausschnitt hat, ist zur Taillenmitte hin gerafft. Auch in den Schulternähten ist der Stoff eingekräuselt; der Rock ist ebenfalls am Ansatz der Unterkante des Taillenbundes in dichte Fältchen gelegt. Das Kleid wird im Nacken und im Taillenbund mit Haken und Ösen geschlossen (im Nacken ein Häkchen, im Bund drei); sonst ist es aber im Rücken bis tief in den Rockteil hinein offen (ursprünglicher Verschluß?). Die angesetzten Ärmel sind aus Tüll gearbeitet; sie sind an den Oberarmen jeweils zweimal zu einer Puffe gerafft.
Die Stickerei zeigt kleine Blümchen in versetzten Reihen auf der gesamten Fläche des Kleides. Zum Rocksaum hin schließen zwei breite Stickerei-Bordüren die Verzierung ab: Die obere zeigt eine ununterbrochene Blattranke, die zu beiden Seiten von sonnenblumenartigen Blüten begleitet wird; die untere besteht aus einer unterbrochenen, geschwungenen Blattranke mit den gleichen Blüten. Zwischen den Ranken und am unteren, gebogten Saum ist außerdem eine Bindlochstickerei eingefügt.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid

Weitere Werke