Sammlung

Krinoline

Künstler/in
Entstehung
Deutschland
Datierung
zwischen 1870 und 1880
Material
Baumwolle, genäht
Maße
L. (Rock) 80,0 cm, U. (Taille) 76,0 cm, U. (oberster Reifen) 144,0 cm, U. (unterster Reifen) 213,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/930
Bezug
Zugang
Geschenk 1992, Privatbesitz

Die Krinoline ist aus cremefarbenem Baumwollstoff mit vier eingenähten Reifen gearbeitet. Im oberen Bereich ist sie schmal, nur der untere Reif ist weiter ausgestellt. An dieser Stelle ist auch ein Saum aus einem dichter gewebten Baumwollstoff angefügt, der dem Rocksaum darüber zusätzlichen Stand geben kann (möglicherweise spätere Zutat). Die Krinoline wurde vorn mit Haken und Öse geschlossen. Zugschnüre dienten einerseits als zusätzlicher Verschluß in der Taille, andererseits zum Regulieren der Höhe (Zusammenziehen der Reifen). Die Form der Krinoline entspricht der Mode um 1870-1880; sie wurde jedoch möglicherweise auch einmal einer späteren Verwendung angepaßt.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Rock (Frauen)

Weitere Werke