Sammlung

Syrische Kappe für einen Knaben

Künstler/in
Entstehung
Syrien
Datierung
um 1900
Material
Obermaterial: Seide, Metall, Wirkerei; Ziernähte: Seide, Hexenstich, Langettenstich mit Zierschlaufen; Futterstoff: Baumwolle, Leinwandbindung
Maße
H. (Zwickel, Mitte) 16,0 cm, B. (Zwickel, untere Kante) 13,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/935
Bezug
Zugang
Geschenk 1995, Privatbesitz

Die Haube ist von annährend eckiger Form; sie wurde aus vier sphärischen Dreiecken (untere Kante 13 cm; seitliche Kanten je 16 cm lang) zusammengesetzt. Die Teile sind mit farbigem Seidengarn (abschnittweiser Farbwechsel) aneinandergenäht. Alle vier Seiten sind gleich gemustert: Auf cremefarbigem Grund steht in der Mitte jeder Seite ein schmales, grünes, aufrechtstehendes Dreieck; darin befinden sich drei tulpenartige Blüten, die mittlere, blaue, jeweils aufrechtstehend und die beiden seitlichen roten herabhängend. Dieses grüne Dreieck ist eingefaßt von Blütenranken: Unten eine Wellenranke mit runden Blütenknospen, seitlich jeweils aufsteigende Reihen von (Tulpen-)Blüten. Diese Blütenranken sind in Silberfäden gewirkt; die Mitte ist jeweils mit dunkelrotem Seidenfaden akzentuiert. Die Haube ist mit hellviolettem Leinen gefüttert.
Die Funktion der Haube ist nicht wirklich klar: Als Kopfbedeckung für einen Erwachsenen ist sie zu klein, für eine Scheitelhaube zu hoch und für eine Kinderhaube zu starr. Möglicherweise diente sie als Abdeckung für einen Gegenstand.

BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 - 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1991, Kat.-Nr. 149

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Mütze

Weitere Werke