Sammlung

Perlenbeutel

Künstler/in
Entstehung
München (?)
Datierung
zwischen 1920 und 1930
Material
Beutel: Seide, Glas, Strickarbeit mit eingearbeiteten Perlen; Futter: Leder; Quaste: Glas, Posamentenarbeit aus Perlen; Ringe: Metall; Kette: Metall
Maße
H. 20 cm, H. (mit Posamenterie) 24 cm, B. 15,5 cm, U. (oben) 30 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
97/22
Bezug
Zugang
Geschenk 1996

Auf Vorder- und Rückseite erscheint dasselbe Motiv: Auf einem Grund aus farblosen, transparenten Perlen mit durchscheinendem, cremefarbenem Strickfaden ist unter einem sehr schmalen Blümchenfries eine Blumenwiese mit Rosen und Vergissmeinnicht dargestellt. Sie geht nach unten in acht durch schwarze Linien voneinander getrennte Segmente über, in die unterschiedliche kleine Blumen eingestellt sind. Den unteren Beutelabschluss bildet eine bunte Perlenquaste aus einer Kugel und fünf Schlaufen. Das Futter besteht aus hellem Waschleder. An der Oberkante sind Ringe angebracht, durch die eine feine, doppelte Erbskette gezogen ist.

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 320, Kat.-Nr. 239

Systematik

Behältnis [Behälter] - Beutel

Weitere Werke