Sammlung
Rock eines zweiteiligen Frauenkleides
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- England
- Datierung
- um 1760
- Material
- Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff: Wolle, Leinwandbindung, geglättet (Oberfläche); Bundband: Seide, Leinwandbindung
- Maße
- L. (vorn) 88 cm, L. (hinten) 92 cm, B. Bund (vorn) 41 cm, B. Bund (hinten) 32 cm, U. (Saum) 234,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 96/66.2
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Der Rock (aus 5 Bahnen) ist ganz mit Wolle gefüttert und vorne und hinten an der Taille von der Mitte gegen die Seiten in Falten gelegt, mit einem Seidenband an der Kante versäubert. Auf beiden Seiten sind Schlitze, die mit der Verlängerung der Seidenbänder geschlossen werden können. Die Dekoration besteht aus zwei großen übereinanderliegenden, gerüschten Volants aus derselben Seide, deren Kanten gestanzt sind. Zwischen den Volants und am unteren vorderen Saum sind breite Rüschen wellenförmig angenäht.
BV035393877
Zum Objekt: Andrea Mayerhofer-Llanes, Die Mode der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Salzburg Heft 44/45, in: Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, 2006, S. 903-910, S. 903-910, Abb. S. 905
Sammlung
Sammlung Lillian Williams
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Rock (Frauen)