Sammlung

Frauenkleid (Robe à l'Anglaise en fourreau)

Künstler/in
Entstehung
Frankreich
Datierung
Futterstoff (Chiné): um 1765/1770; Manteau: um 1785/1790
Material
Oberstoff: Seide, Atlasbindung 7/1; Futterstoff des Oberteils: Leinen, Leinwandbindung; Futterstoff des Rocks: Seide, Leinwandbindung, Chiné; Futterstoff der Ärmel: Leinen, Baumwolle, Leinwandbindung; Verstärkung: Fischbein, Stäbe; Haken und originale Ösen: Eisen; Haken und ergänzte Ösen: Eisen, beschichtet; Bindeband: Baumwolle, Leinwandbindung
Maße
L. (vorn) 37 cm, L. (hinten) 164 cm, L. (Ärmel) 51 cm, B. (Rücken) 28 cm, U. (Oberweite) 98,5 cm, U. (Taille) 77 cm, U. (Saum) 357 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/79
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Robe à l'Anglaise bestehend aus einem eng anliegenden Oberteil mit großem runden Ausschnitt, eng anliegenden zweiteiligen Ärmeln, die über den Ellbogen reichen und einem nach vorne offenen, an der Taille in Fältchen gelegter Rock. Das ganze Kleid ist in feinem blassen schilfgrünen Atlas. Das Oberteil ist ganz mit beigem Leinen gefüttert und der Rock ist ganz mit hellblauem Seidentaft mit Chiné-Blumenmuster in Lila, Braun, Dunkelgrün, Hellgrün, Hellblau, Lachsfarben, Rosa und Rot gefüttert.
Das vordere Oberteil besteht aus 2 Teilen mit einer vorderen Naht über die Brust und einer seitlichen Naht, die weit hinten angesetzt ist. Die zwei vorderen zentralen Bahnen haben einen Verschluß mit rechts 17 Ösen und links 16 Häkchen (eines fehlt).
Die Kanten des Oberteils stoßen aufeinander und sind an beiden Rändern und rings um den Ausschnitt mit einem doppelt plissierten, in zwei Reihen am Oberteil befestigten Band aus dem gleichen Seidenstoff dekoriert. Die beiden Kanten der Rüschen sind gestanzt und liegen frei. Die vorderen zwei Teile verlängern sich über den Bauch und sind an der unteren Kante gerade mit dem Futter versäubert. Die Naht über der Brust geht nur bis zur Taille, wo die zweiten seitlichen Teile angesetzt sind. Die Schulter besteht aus je einem Teil, das die vordere und hintere Seite verbindet. Am Oberteil vorne hängen seitlich zwei freie rechteckige, mit dem Futter verstürzte Teile über der Hüfte. Von diesem Punkt setzt der Rock an. Das rückwärtige Oberteil besteht aus 4 Teilen, wobei die seitlichen Teile schmal sind und die zentralen Teile oben breit sind und sich gegen die Taille hin verjüngen. Die zwei zentralen Teile verlängern sich über das Gesäß und laufen in den Rockteil bis zum Saum aus. Hinten verlängert sich das Oberteil von der Taille her über das Gesäß. Das hintere Oberteil ist innen fein mit dem Futter versäubert und hat an den 3 zentralen Nähten je 2 Fischbeine zwischen Futter und Oberstoff eingenäht. Das Oberteil wurde vorne beidseitig ausgelassen, wobei Einstichspuren diagonal zur vorderen Mitte verlaufen. Auf Taillenhöhe ist hinten in der Mitte ein langes Band zum Binden angenäht. Der Rock des Manteau besteht aus 4 Bahnen à 74 cm und 2 halben Bahnen, wobei vorne je eine Bahn und hinten 2 und 2 halbe Bahnen sind. Der ganze Rock ist ringsherum nach hinten fein plissiert am Oberteil angenäht. Der Rock hat 2 seitliche Schlitze, um von der Taille aus an die inneren Taschen zu gelangen. Das Futter diente früher wahrscheinlich als Oberstoff eines Rockes, da ganz viele längs verlaufende angereihte Einstich- und Plissierspuren in der oberen Hälfte des Rockes zu sehen sind. Es ist möglich, daß der Rock früher ein Teil einer Robe à la Française war. Die eng anliegenden formgerechten Ärmel sind in zwei Teile geschnitten und reichen rund über den Ellbogen. Sie sind oben an der Schulter leicht angereiht und haben eine zweiteilig angenähte flache Manschette, die nach außen hin breiter ist.

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid - Oberkleid

Weitere Werke