Sammlung
Rot-weiß-gestreiftes Frauenkleid
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Frankreich
- Datierung
- Oberstoff: um 1790/1795; Kleidoberteil: um 1800/1810
- Material
- Oberstoff: Siede, Pékin liseré; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Saumband: Seide, Leinwandbindung; Futterstoffe des Oberteils: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff der Ärmel und Rockvorderteile: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff, eingesetzt: Baumwolle, Leinwandbindung; Borte: Seide, Posamentenarbeit; Knöpfe: Seide, Holz, umflochten
- Maße
- L. (vorn) 17,5 cm, L. (hinten) 147 cm, L. (Ärmel) 71 cm, B. (Rücken) 20 cm, U. (Saum) 280 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 96/92.1
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Mantelkleid aus gestreifter, gemusterter Seide in Rostrot, Blaßrosa und Beige mit Blumenmotiven in Braun, Rosa, Dunkelrosa. Das Kleid besteht aus einem Oberteil (Art Spencer) mit einem abgerundeten eckigen Ausschnitt vorne, das unter der Brust endet, mit langen, eng anliegenden zweiteiligen Ärmeln und einem langen Rock, der vorne offen ist. Das Oberteil besteht aus zwei geraden Teilen, die vorne offen sind und sich je nach Größe der Oberweite überlappen. Das Oberteil reicht an der Schulter bis an die hintere Achselhöhe und seitlich bis zum hinteren Rückenteil. Die vordere Kante und der Ausschnitt sind mit einer schmalen Rüsche besetzt, deren Kanten umgelegt sind. Diese Rüschen wurden zum Teil in jüngerer Zeit neu an das Kleid in der Mitte angenäht, wobei noch dort die alten Einstichstellen zu sehen sind. In der Mitte der Rüsche der zwei vorderen Kanten sind außerdem je ein Stück Posamente aus rosa und beiger Seide, die in jüngerer Zeit grob angenäht wurden. Da die Kanten der Rüschen nur umgelegt und nie angenäht wurden, sind diese offenkantig und fransen aus. Auf der linken Seite ist am vorderen Oberteil ein Stück angesetzt. Auf der rechten vorderen Schulter ist eine Naht. Das kleine Rückenteil besteht aus einem rhombenförmigen Stück Stoff, das am unteren Saum breiter wird und frei ausläuft. Oberhalb dieses Punktes sind 2 runde, seidenüberzogene beige Knöpfe, die wahrscheinlich aus jüngerer Zeit stammen. An den oberen, diagonalen Kanten ist an den Schulterblättern das Oberteil beidseitig mit Hinterstichen angenäht. An den zwei anderen Kanten des Rhombus sind die Seiten des Oberteils mit jeweils parallellaufenden doppelten Hinterstichen angenäht. Das Oberteil ist mit haselnußbraunem und rötlichem, gewachsten Leinenstoff gefüttert, wobei die linke vordere Kante etwa 5 cm breit mit einem Stück des Oberstoffes gefüttert ist. Beide vorderen und seitlichen Teile des Oberteils wurden in jüngerer Zeit mit einem groben alten Leinenstoff überdeckt. Zwei Stückchen vom gleichen Stoff wurden hinten am Nacken und oberhalb der Taille am Rockbeginn appliziert. Es handelt sich wahrscheinlich um Restaurierungen, obwohl nicht zu erkennen ist, ob der untere Stoff Fehlstellen hatte oder fehlte. Der hintere Ausschnitt innen ist mit zwei Arten Bänder versäubert, eines wie der Oberstoff, das andere aus einem blauen Wildseidenstoff. Die Ärmel sind zweiteilig, mit einem Oberarm und einem Unterarm, sind sehr eng anliegend und passen sich der Ellbogenform an. Am hinteren Armloch setzen sie 1 cm seitlich des Rhombus an. Gegen das Handgelenk weitet sich der Ärmel leicht. Der untere Ärmel besteht aus verschiedenen Stücken, die den Motiven entsprechend zusammengesetzt wurden. Oberhalb des rechten Armloches wurde in jüngerer Zeit ein rechteckiges Stück Stoff appliziert, wahrscheinlich um eine Fehlstelle zu bedecken. Der Ärmel wurde am Armloch vergrößert, dazu wurde beidseitig ein 13 cm langer und 4 cm breiter Zwickel aus demselben Oberstoff zwischen dem oberen und unteren Ärmel eingesetzt. Am Armloch wurde keine Vergrößerung durchgeführt, deshalb wurde der Ärmel einfach weiter nach oben geschoben, wo er etwas enger ist und jeweils überall 1 cm innen am Oberteil angenäht. Der ganze Ärmel wurde mit rostrotem Seidenshantung gefüttert, wobei der Zwickel mit beigem Leinenstoff gefüttert ist. Das Kleid wurde zu einem späteren Zeitpunkt etwas geändert, wobei bei den Ärmelnähten und dem Ärmelausschnitt die originalen hellrosa Nähte noch zu sehen sind. Die Erneuerung wurde mit rostrotem Seidenfaden durchgeführt. Der Rock besteht aus 3 ganzen Bahnen à 53,5 cm hinten und 3 angeschnittenen Bahnen seitlich und vorne, wobei rechts eine angeschnittene Bahn ist und links zwei kürzere angeschnittene Bahnen sind. Der Rock setzt vorne auf Brustlinie an, beginnt rechts und links flach und wurde in jüngerer Zeit neu eingereiht und zwischen Oberstoff und Futter genäht, wobei die Konzentration auf die mittlere Rückenpartie fällt. Beidseitig waren seitlich auf Taillenhöhe zwischen den Rockbahnen zwei Schlitze, die in jüngerer Zeit geschlossen wurden. Der ganze Rock ist mit gewachstem rosa Leinenstoff gefüttert, wobei links der vorderen Kante eine 37 cm breite und rechts eine 9 cm breite, rostrote, leicht gestreifte Seiden-Shantung-Stoffbahn ist. Der Futterstoff wurde in regelmäßigen Abständen an den Oberstoff geheftet. Die vorderen Kanten wurden in jüngerer Zeit neu mit dem Shantung-Futter verstürzt, wobei nicht klar ist, ob der Stoff dort angeschnitten wurde und Stücke entfernt wurden, oder ob es sich um die Originalbreite des Rockes handelt. Es ist auch ungewöhnlich, daß ein Rock aus unregelmäßigen Bahnen besteht. Der untere Saum ist mit einem rostroten Seidenband eingefaßt, wobei auf der vorderen Seite 1 mm Stoßkante sichtbar ist. Die linke Seite wurde in der Vergangenheit um 3,5 cm verlängert und mit demselben Band sauber vernäht, wobei Spuren des alten Umbruchs noch zu sehen sind.
Sammlung
Sammlung Lillian Williams
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid - Oberkleid