Sammlung
Frauenkleid (Robe à la Française)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Frankreich
- Datierung
- um 1780/1790
- Material
- Oberstoff: Haspelseide (Kette), Schappeseide (Schuss), Atlasbindung 7/1; Börtchen: Seide, Posamentenarbeit; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung, gebleicht; Saumbeleg: Seide, Leinwandbindung; Bindebänder: Leinen, Leinwandbindung
- Maße
- L. (vorn) 137 cm, L. (hinten) 141 cm, L. (Ärmel) 44 cm, B. (Rücken) 20,5 cm, U. (Saum) 366,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 96/93
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Der Manteau und die Rüschen bestehen aus demselben breitgestreiften grün und cremefarbenen Seidenatlas, wobei im cremefarbenen Teil in der Mitte 4 feine Streifen in Grün und Gelb sind. Der Manteau ist vorne offen und vorne und hinten durchlaufend von der Schulter bis zum Saum. Die Ärmel sind gerade und reichen bis unter die Ellbogen, wo sie eine Rundung formen. Die zwei vorderen Teile beginnen hinter der Schulter und laufen über die Schulter bis zum Saum. Das Oberteil endet an der Seite, wo an der Taille ein schräg zum Zentrum verlaufender, kleiner Abnäher ist. Die vordere Kante des Manteaus und der hintere eckige Ausschnitt sind mit einer eingereihten Rüsche besetzt, deren Kanten mit Posamenten aus grüner und beiger Seide verziert sind. Die Rüschen sind bis zur Taille hin schmal und verbreitern sich um das vierfache gegen den Saum hin. Von der Taille bis zum Saum sind die Rüschen in der Mitte mit einer weiteren schmalen Rüsche aus demselben Stoff besetzt, die aneinandergereihte Pölsterchen, die rechts und links mit Posamenten verziert sind und die in jüngerer Zeit mit Watte gefüllt wurden, formen. Auf der Schulter formt das Vorderteil eine schmale Falte, die auf Brusthöhe bis zur Taille hin ehemals zu einem Abnäher angenäht war, was das Vorderteil dem Körper anpaßte. Es sind noch alle Einstichspuren zu sehen. Hinter dieser Falte setzt rechts und links das vordere Futter aus beigem Leinenstoff an, das bis zur Taille in die Seitennaht reicht. Der rückwärtige Teil des Manteaus setzt unter der Rüsche des Ausschnitts an und bildet 2 doppelte Falten, die gerade bis zum Saum verlaufen. Die seitlichen Falten rechts und links der Mitte wurden vom Ausschnitt bis zur Taille am Oberstoff und Futter in jüngerer Zeit angenäht. Das Futter des rückwärtigen Oberteils besteht aus 2 seitlichen Bahnen Leinenstoff, die an der Seitennaht beginnen. Der Manteau ist in der Mitte ungefüttert. Rechts und links gegen die Mitte hin haben die Futterteile, die innen unter der ersten Falte angenäht sind, je zwei Verstärkungspassen mit beidseitig 6 Bindebändern aus grauem bis braunem Leinen, die durch Anziehen das Kleid verengen. An der Seitennaht am Armloch wurden beidseitig 2 kleine Zwickel aus derselben Seide mit der Nähmaschine eingesetzt. Diese Zwickel sind innen mit grünem Seidentaft gefüttert. Die Ärmel sind gerade, an der Schulter eingereiht und gehen bis über den Ellbogen, wo sie durch einen Abnäher eine Rundung formen (en sabot). Beide Ärmel sind mit einer Rüsche verziert, die unten am Ärmel angesetzt ist. Diese Rüsche ist oben gerade und formt unten die Rundung mit. Sie ist eingereiht und an 4 Stellen an den Ärmel angenäht. Die Kanten sind frei und sind mit Seiden-Posamenten verziert. Am Unterteil des Ärmels sind je 2 Zwickel zum Vergrößern in jüngerer Zeit eingesetzt und mit der Nähmaschine genäht. Das Futter dieser Zwickel besteht aus grüner Seide. Diese Zwickel stammen vielleicht vom unteren Teil des Ärmels, wie auf der rechten Seite, wo ein Stück Oberstoff fehlt, zu beobachten ist. An der Taille seitlich verbreitert sich der Rock, ist beidseitig zur Seite hin in Falten gelegt. Diese Falten sind innen am Futter flach angenäht. Die Seitennähte sind diagonal nach unten breiter werdend geschnitten, wobei beidseitig an der Taille an diesen Stellen 2 Schlitze den Eingriff in die inneren Taschen gewähren. Der Manteau besteht aus 6 Bahnen à 48 cm und seitlich je 2 Zwickel, wobei vorne je eine und hinten 4 Bahnen sind. Die vorderen Bahnen und die seitlichen Bahnen sind -wie erwähnt- schräg angeschnitten und haben je unten einen Zwickel. Der untere Saum verlängert sich nach hinten und ist innen mit einem vorne 20 cm und hinten 11 cm breiten grünen Seidenstoff versäubert.
Sammlung
Sammlung Lillian Williams
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid - Oberkleid