Sammlung
Frauenkleid (Robe à la Française)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- England
- Datierung
- um 1775
- Material
- Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung, geglättet (Oberfläche); Füllmaterial: Baumwolle, Watte
- Maße
- L. (vorn) 146 cm, L. (hinten) 149 cm, L. (Ärmel) 56 cm, B. (Rücken) 23,5 cm, U. (Saum) 342 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 96/95.1
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Manteau inklusive Rüschen und Engageantes aus crèmefarbenen Seidentaft, bestehend aus einem vorderen vorne offenen Oberteil, einem vorderen vorne offenen Rock, einem hinteren Rockteil, der von dem eckigen Ausschnitt bis zum Saum läuft und zwei geraden Ärmeln mit Engageantes. Das vordere Oberteil mit leicht anliegender Seitennaht beginnt hinten oberhalb der Achsel, führt in einer Falte über die Schulter schräg gegen die vordere Mitte der Taille hin und reicht vorne leicht über den Bauch. Von dort steigt sie über die Seiten an bis zur Taillenhöhe. Am oberen Armausschnitt sind beidseitig je ein tiefer Abnäher, der bis über die Brust reicht. Die vorderen Kanten, der hintere Ausschnitt und beide vorderen Kanten des offenen Rocks sind mit einer schmalen, doppelt plissierten Rüsche, deren Kanten gestanzt sind und die in der Mitte am Rock angenäht sind, besetzt. An der schrägen Taille des Oberteils setzt der vordere Rock an, wobei er beidseitig dort innen eingeschlagen ist und gerade bis zum Saum geht. Auf beiden Seiten des vorderen Rockes sind parallele, in Zick-Zack angelegte, vertikale Bänder, die aus einem breiten, gefaltetem Stoffband genäht und mit Watte gefüllt sind und dessen Kanten unter den äußeren parallelen Linien frei auslaufen und gestanzt sind. Hinter diesen Bändern sind beidseitig eine gewellte Rüsche aus demselben Stoff appliziert, mit gestanzten Kanten. Diese Rüsche ist in regelmäßigen Abständen mit Watte gefüllt. Der hintere Teil setzt am Ausschnitt an und fällt in 2 doppelten Falten gerade bis zum Saum hinunter. Unter der ersten seitlichen Falte rechts und links wurde der Stoff am Futter festgenäht, um die Form dem Körper anzupassen. Das ganze Oberteil ist mit gewachstem Leinen gefüttert und besteht aus 2 Vorderteilen und einem Rückenteil, das im Zentrum hinten einen Abnäher hat. Beide vorderen Kanten des Futters haben Einstichspuren von Stecknadeln, wo jeweils der Stecker innen befestigt wurde. Die Schultern sind nicht gefüttert. Auf beiden Seiten an der Taille verlängert sich der Rock nach den Seiten hin und ist an der Seitennaht leicht schräg nach unten breiter werdend geschnitten. Die Verlängerung seitlich ist vorne und hinten in Falten gelegt und innen festgenäht. An den Seitennähten sind je ein Schlitz, der den Eingriff in die inneren Taschen gewährt. Der Manteau besteht aus 2 ganzen Bahnen à 68 cm und 2 schräg angeschnittenen Bahnen, wobei je eine schräg angeschnittene Bahn vorne ist und die restlichen Bahnen hinten sind. Die Ärmel (Raglan) sind gerade, setzen sehr hoch an der Schulter unter der Falte an, wo sie hinter der Falte eingereiht sind und reichen bis zum Ellbogen, wo sie sich außen leicht verlängern. Die Ärmel sind beide mit einer doppelten, übereinander liegenden Engageante besetzt, die im Innenteil des Ärmels als Rüsche beginnen und gegen außen hin sich zu einem Spitz verlängern. Die Kanten sind gestanzt, ganz dicht angereiht und nach oben verlaufend am Ärmel angenäht. Dies bewirkt mehr Fülle in den Engageantes.
Sammlung
Sammlung Lillian Williams
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid - Oberkleid