Sammlung
Mädchenkleid
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Frankreich
- Datierung
- um 1800/1810
- Material
- Oberstoff: Baumwolle, Leinwandbindung, bedruckt, geglättet (Oberfläche); Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Durchzugsbändchen und Verstärkungsband: Leinen, Leinwandbindung; Knöpfe: Seide, Holz (?), umflochten; Bindebänder: Leinen, Leinwandbindung; Bundband: Baumwolle, Spitzgratköperbindung 2/2
- Maße
- Caraco: L. (vorn) 16,5 cm, L. (hinten) 22 cm, L. (Ärmel) 61 cm, B. (Rücken) 26,5 cm; Rock: L. (vorn) 100 cm, L. (hinten) 105 cm, B. Bund (vorn) 27 cm, B. Bund (hinten) 42 cm, U. (Saum) 271 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 96/110
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Das Kleid ist aus gewachster Baumwolle, altrosa gefärbt mit kleinen weißen Diamanten in Reservefärbung und mit kleinen stilisierten Blumen, die in versetzten Linien auf den Stoff gedruckt und gemalt sind in Gelb, Ocker, Grün, Dunkelrot, Rosa und Schwarz. Das Kleid besteht aus einem vorne offenen Oberteil mit einem großen runden Ausschnitt, das vorne bis unter die Brust reicht und hinten auf gleicher Höhe endet, mit langen, bis zu den Fingern reichenden, anliegenden Ärmeln und einem langen Rock, der nur hinten am Oberteil festgenäht ist und vorne durch seitliches Anziehen unter dem Oberteil angebunden wird. Der ganze Rock wurde sehr schön verarbeitet und hat noch alle originalen Nähte, wobei Einstich- und Faltenspuren 10 cm über dem unteren Rocksaum vermuten lassen, daß der Rock am Saum 3 übereinanderliegende kleine Falten hatte, die später zwecks Verlängerung ausgelassen wurden. Vielleicht handelt es sich um ein Mädchenkleid, was auch die kleine Oberweite vermuten läßt. Das Oberteil ist ganz mit beigem Leinenstoff gefüttert, wobei es nur am Ausschnitt von den Schultern nach hinten und am rückwärtigen Oberteil mit dem Oberstoff verarbeitet ist. Vorne und seitlich liegt der Oberstoff frei und wird durch Bänder der Brust angepaßt. Das Futter hat an den vorderen kurzen Kanten je vier vernähte Löcher, die zum Schnüren dienten, der vordere Futterausschnitt ist nach innen gelegt und versäumt. Die vorderen Kanten des Oberstoffs sind am Ausschnitt einige Zentimeter höher, beidseitig sind sie viel breiter geschnitten, wobei am hinteren Ausschnitt beidseitig der Stoff nach vorne hin ein wenig nach innen eingelegt ist und einen Tunnel bildet, durch den ein feines Leinenband zum Anziehen führt. 3 cm oberhalb des unteren Saumes des Oberteils ist innen von der Brustlinie aus ein Band aus demselben Oberstoff angenäht, um einen Tunnel zu bilden, durch den ein Leinenband führt, das innen beidseitg am Futter festgenäht ist und außen zum Anbinden und Anziehen des Oberstoffes dient. Diese beiden Bindebänder ziehen den Oberstoff mehr oder weniger an und bewirken vorne, daß beide vorderen Stoffoberteile plissiert auf der Brust liegen. Längs der Brustlinie ist der Oberstoff beidseitig mit kleinen Stichen am Futter festgenäht. Das Oberteil geht seitlich weit über die Seitennaht nach hinten, wo es an den unteren Kanten des rückwärtigen, rhombenförmigen Teils am Oberstoff und Futter festgenäht ist. Seitlich liegt der Oberstoff -wie oben erwähnt- frei über dem Futter, wobei beidseitig an der Seite ganz kleine, 2 cm große Zwickel eingenäht sind. Das Schulterband setzt beidseitig an der vorderen Schulter an und geht über die Schultern hin bis zum Achselblatt, wo es sich verbreitert und an den oberen Kanten des rückwärtigen, rhombenförmigen Teils angenäht ist. Der rückwärtige Teil besteht aus einem relativ kleinen, rhombenförmigen Stück, das oben am Ausschnitt gerade geschnitten ist und sich unten gegen den Saum hin verjüngt und einige Zentimeter frei über dem Rock liegt, wobei der Stoff dort leicht eingereiht ist. An beiden unteren, rückwärtigen Nähten ist 1 cm über dem Saum je ein blau-lachsfarben seidenüberzogener Knopf. Die Ärmel setzen am Rücken weit hinten an, sind an der Schulter ganz leicht angereiht und laufen bis zu den Fingern aus. Am unteren Handgelenk verjüngt sich der Ärmel, um sich an der Hand wieder zu weiten. Die Ärmel sind bis zum Handgelenk mit beigem Leinenstoff gefüttert, darunter sind sie aus doppeltem Oberstoff, wobei der untere Saum nach innen gelegt und sauber vernäht ist. Der Rock besteht aus 3 Bahnen à 92 cm, wobei vorne eine Bahn und hinten 2 Bahnen sind. Seitlich hat der Rock je einen Schlitz. Der hintere Rock ist über 12 cm am rückwärtigen Teil gegen die Mitte hin in viele kleine Falten gelegt, seitlich verläuft er flach weiter mit wenigen tiefen Falten und ist durch ein Bund aus demselben Stoff am inneren Oberteil festgenäht. Am inneren Oberteil ist über dem Rock ein Leinenband angenäht, das seitlich rohe Kanten hat, vermutlich war dies ein Bindeband, das später halbiert wurde. An den seitlichen Schlitzen sind beidseitig am Rock zwei Bindebänder aus beiger Baumwolle. Der vordere Rock ist am Taillenbund stark eingereiht und mit einem Baumwollband eingefaßt. Der untere Saum ist nach innen gelegt und versäumt.
BV004826160
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Ausstellung: The Age of Napoleon. 13. Dezember 1989 - 04. April 1990, The Metropolitan Museum of Art, The Costume Institute, New York: The Age of Napoleon. Costume from Revolution to Empire 1789-1815, Katell le Bourhis (Hrsg.), New York 1989, S. 63, Abb. 46
Sammlung
Sammlung Lillian Williams
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid