Sammlung

Caraco eines zweiteiligen Frauenkleides

Künstler/in
Entstehung
Frankreich
Datierung
um 1800
Material
Oberstoff: Baumwolle, Leinwandbindung, bedruckt; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung
Maße
L. (vorn) 24,5 cm, L. (hinten) 26 cm, L. (Ärmel) 55 cm, B. (Rücken) 28 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/121.2
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Der Spenzer besteht aus einem weißen Baumwolloberstoff, der mit gestreuten kleinen und großen Sträußen von Beeren Beeren und Blumen in Schwarz, Mauve, Braun, Moosgrün, Hellblau, Rosa und Rot bedruckt ist. Der Spencer ist vorne offen, reicht bis leicht unter die Brust, hat einen vorne großen, breiten und hinten einen kleineren, eckigen Ausschnitt und besteht aus 2 Vorderteilen, die seitlich bis in die rückwärtigen Teile weiterlaufen, 2 rückwärtigen Teilen mit mittlerer Naht und 2 eng anliegenden geraden, langen Ärmeln, die bis zur Hand reichen. Die geraden Kanten der Vorderteile überlappen vorne und sind beide durch etliche Zentimeter mit demselben bedrucktem Baumwollstoff verbreitert worden. An den vorderen Kanten sind keine Anzeichen eines Verschlusses. Das Vorderteil reicht bis zu den vorderen Schultern und wird durch ein 14 cm langes Schulterband verlängert, das bis zur hinteren Achsel an die rückwärtigen Teile führt. Die untere Kante der Vorderteile ist gerade, nach innen versäumt und hat seitlich an der hohen Taille zwei 3 cm lange Schlitze, die mit einem Zwickel versehen sind. Die Vorderteile reichen weit über die Seiten hin nach hinten, wo sie am Rückenteil, das sich zur hohen Taille hin zu einem Spitz verjüngt, angenäht sind. Die seitlichen und die rückwärtigen Teile sind 3 cm oberhalb der unteren Kante horizontal angeschnitten, zusammengenäht und bilden beidseitig eine Falte. Die rückwärtigen Teile reichen von Armloch zu Armloch und und setzen an den Schultern und am Ausschnitt, der mit einem Band aus demselben Stoff eingefaßt ist, an. Von den Armlöchern aus verjüngen sich die rückwärtigen Teile gegen die untere Kante, wo sie einen Spitz bilden, der 3 cm oberhalb der unteren Kante wie die seitlichen Teile zu einer Falte verarbeitet sind. Das ganze Oberteil ist mit einem beigen Leinenstoff gefüttert und an den Nähten mit dem Oberstoff verarbeitet. Die äußeren Kanten sind mit dem Futter und Oberstoff verstürzt. Die untere Kante des Futters ist 3 cm kürzer geschnitten, versäumt und frei liegend. Die mit beigem Leinen gefütterten Ärmel sind gerade, an der Schulter leicht eingereiht und reichen bis über das Handgelenk, wo der Oberstoff etliche Zentimeter nach innen gelegt ist und am Futter versäumt ist.

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid - Kleidoberteil

Weitere Werke