Sammlung

Hausrock mit hochliegender Taille

Künstler/in
Entstehung
Frankreich
Datierung
um 1800/1805
Material
Oberstoff: Baumwolle, Leinwandbindung; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Spitze: Leinen, Klöppelspitze; Bindebänder, breit: Leinen, Leinwandbindung; Bindebänder, schmal: Leinen, Louisine
Maße
L. (vorn) 131 cm, L. (hinten) 124 cm, L. (Ärmel) 64 cm, B. (Rücken) 26 cm, U. (Saum) 253 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/137
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Das vorne offene Kleid aus weißem Leinenstoff ist original, sehr fein versäubert und genäht. Es besteht aus einem Oberteil, das unter der Brust endet, wo es beidseitig leicht eingereiht ist, einem geraden, nach unten breiter werdenden Rock und langen Ärmeln, die am Armausschnitt breit und aufgepufft sind und gerade bis zu den Fingern reichen. Die Oberteile sind am Halsausschnitt leicht in kleine Fältchen gelegt und reichen bis unter die Brust, wo sie sich je nachdem überlappen. Beidseitig wurde die untere Kante des Oberteils mit einem Stoffeinsatz verlängert. Man sieht aber noch die alte Stich- und Faltenlegung, die darauf hinweist, daß der vordere Teil beidseitig ganz eingereiht war. Die beiden vorderen Kanten sind mit einer feinen, beigen, geklöppelten Leinenspitze aus fortlaufendem Faden mit floralen Motiven besetzt (Art Valenciennes mit rundem Grund). Der Ausschnitt, der jetzt schräg nach vorne verläuft, ist am oberen Eck eingelegt und war früher enger am Hals anliegend. Die Vorderteile reichen bis zu den hinteren Schulterblättern und enden am natürlichen Armloch und seitlich leicht über die Seitennaht, wo beiseitig ein langes, fein versäubertes Bindeband aus demselben Stoff angenäht ist, das in den ersten 22 cm fein plissiert ist und danach frei weiterläuft. Das Rückenteil besteht aus einem ganzen Stück Stoff, der an den Schulterblättern am vorderen Teil angenäht und stark eingereiht ist, wobei er in der rückwärtigen Mitte flachliegt. Die Faltenlegung geht beidseitig schräg gegen das rückwärtige Zentrum, wo sie an der unteren Kante zu einem V zusammenkommt. Der rückwärtige Teil ist durch ein schmales Band aus demselben Stoff mit dem Rock verbunden. Das Oberteil ist mit crèmefarbenem Leinen gefüttert, wobei die vorderen Teile rechts und links seitlich der Brust anfangen und unter der Brust durch je zwei lange Bänder vorne geschlossen werden. Das Futteroberteil ist in allen Teilen länger geschnitten als der Oberstoff. Das Rückenteil besteht aus 2 Teilen mit einer mittleren Naht und ist wie der Oberstoff geschnitten, ohne Falten. An der unteren Kante des rückwärtigen Futters, das mit einem helleren Leinenstoff unten verlängert wurde, sind je 3 kurze Leinenbänder, deren Funktion aber nicht klar ist. Auch an den Schultern sind je 2 schmale Bindebänder am inneren Futter angenäht. Die langen geraden Ärmel verjüngen sich gegen das Handgelenk hin, wo sie gerade bis zu den Fingern laufen. Die Ärmel setzen an Schulterhöhe an, wo sie eingereiht sind und eine kleine Wölbung haben. An der unteren Kante sind die Ärmel mit derselben Spitze wie die Rockkanten besetzt. Die Ärmel sind nur bis zum Unterarm mit demselben Leinenstoff gefüttert. Der Rock setzt beidseitig 5 cm seitlich der vorderen Kanten an, wo er flach bis zum rückwärtigen Teil an das Oberteil genäht ist und dann zu 12 cm in sehr enganeinanderliegenden Fältchen gelegt und am rückwärtigen Teil angenäht ist. Die Faltenlegung des Rockes entspricht der rückwärtigen Faltenlegung des rückwärtigen Oberteils. Der Rock besteht aus je einer schmalen vorderen Bahn, die sich nach unten leicht schräg verbreitert, je einer sehr schmalen, schräg geschnittenen, seitlichen Bahn und einer 132 cm breiten, rückwärtigen Bahn. Die vorderen Kanten und der untere Saum sind mit einer feinen, mit fortlaufendem Faden geklöppelten Leinenspitze mit kleinen Blumenmotiven (Art Point de Paris) besetzt. Längs der vorderen Kanten und am unteren Saum sind je 5 feine, genähte Fältchen als Dekoration in den Stoff genäht.

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Rock (Männer) - Hausrock

Weitere Werke