Sammlung

Jacke mit Umlegekragen und Schößchen

Künstler/in
Entstehung
Italien
Datierung
um 1840/1850
Material
Oberstoff: Seide, Droguet liseré; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Rüschendekoration: Seide, Atlasbindung; Bänder: Seide, Pékin; Spitze: Baumwolle, Maschinenspitze
Maße
L. (vorn) 50 cm, L. (hinten) 49,5 cm, L. (Ärmel) 58 cm, B. (Rücken) 32 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/147
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Diese Jacke mit dem engen Halsausschnitt und dem kleinen, flachen Kragen paßt vom Schnitt, vom Stoff und von der Verarbeitung in die Mitte des 19. Jhs. Die Arbeit ist sehr sorgfältig und mit kleinsten Stichen ausgeführt, wobei auch die Ärmel am inneren Futter ungewöhnlich fein versäubert sind. Diese Arbeit findet man ansonsten nur an Herrenkostümen des 18. und 19. Jhs. Die Tülleinsätze an den Ärmelschlitzen sind typisch für das 19. Jh., da es im 18. Jh. noch keinen Bobinet-Tüll gab und sind mit demselben grünen Seidenfaden an das Innenfutter angenäht wie das Futter selber, sind somit keine moderne Zugabe. Der Oberstoff ist fein gemustert mit weißem Grund und kleinen roten, grünen und weißen Rosenblüten und Blättern auf hexagonalartigen grünen Formen, die in diagonalem Rastersystem aneinandergereiht sind. Die Jacke ist enganliegend bis zur Taille und verbreitert sich darunter bis zu den Hüften, wo sie einen kurzen Schoß bilden. Die Jacke besteht aus zwei vorne offenen Oberteilen, einem kleinen Halsausschnitt mit einem runden, flachen Kragen und zwei anliegenden Rückenteilen und anliegenden, in Form geschnittenen, langen Ärmeln mit seitlichen Schlitzen. Die Außenkanten der Jacke, des Kragens und die untere Kante und der Schlitz der Ärmel sind mit einer lachsfarbenen Seidenatlasrüsche versehen, die an den Kanten und in der Mitte eingereiht und an der Jacke angenäht ist, was eine Art Capitonet-Muster kreiert und am Rand Bögchen formt. Die ganze Jacke ist mit einem zitronengelben Seidentaft gefüttert und teilweise zusammen mit dem Futter verarbeitet, wobei es an den äußeren Kanten mit dem Oberstoff verstürzt ist. Die Vorderteile setzen am Halsausschnitt an, werden an den Kanten zur Brust hin breiter und verjüngen sich zur Taille hin, wo sie bis über den Bauch in einer seitlich angerundeten Spitze enden. Auf der Brustlinie verkürzen sich diese vorderen Spitzen bis zur Taille. Etliche Zentimeter hinter der vorderen Kante geht das Vorderteil weiter bis zu den rückwärtigen Teilen und ist auf der Brustlinie durch einen etwa 7 cm langen abgerundeten Schlitz unterbrochen, der sich über dem Rock jeweils stark öffnet. An der Schulter reicht das Vorderteil bis zur hinteren Schulter, wo es vom rückwärtigen Ausschnitt schräg bis zum hinteren Armloch reicht. Seitlich reichen die Vorderteile bis weit hinter die Seitennaht, wo sie in einer Rundung angerundet auf der Achsellinie am Rückenteil festgenäht sind. An der Taille verlängern sich die Vorderteile um 9 cm und sind wie die rückwärtigen Teile schräg nach außen geschnitten und zusammengenäht, was eine Art Godet bildet. Die rückwärtigen Teile reichen vom rechten bis zum linken hinteren Armloch, haben eine mittlere Naht, setzen an den hinteren Schulterblättern an und bilden einen Teil des Halsausschnittes. Die Teile verjüngen sich sehr gegen die Taille, werden darunter breiter und bilden -wie schon beschrieben- auch in der mittleren Naht ein Godet. Der mit derselben Seide gefütterte Kragen ist etwa 7 cm flach, vorne abgerundet und bildet hinten über der rückwärtigen Naht eine abgerundete Spitze. Am Halsausschnitt innen sind zwei mit Knopflochstich überstickte Schlaufen, durch die wahrscheinlich zum Verschluß ein Band zur Schlaufe gebunden wurde. Die mit dem gleichen Seidentaft gefütterten Ärmel sind zweiteilig, mit Ober- und Unterärmel und setzen eher flach am Armloch in Höhe der Schulter an. Die Ärmel sind in Form geschnitten, bilden am Ellenbogen abgerundete Ecken und verengen sich sehr zum Handgelenk. An der Außennaht ist unter den Ellenbogen ein offener, mit Rüsche besetzter Schlitz, der innen mit einem breiten, in neuer Zeit angenähten, weißen Maschinen-Baumwolltüll mit Formenschlägen (Bobinet) besetzt ist, der durch je vier zu zwei Schlaufen gebundenen, gemusterte Bänder in beiger, hellrosa, lachsfarbener, rostroter und grüner Seide eingehalten werden, die gleichzeiltig auch die Schlitze zusammenhalten.

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Jacke

Weitere Werke