Sammlung

Caraco aus grünem Taft

Künstler/in
Entstehung
Frankreich, Provence (?)
Datierung
um 1770/1780
Material
Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Stickerei: Seide, Knötchenstich; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung
Maße
L. (vorn) 37 cm, L. (hinten) 41, 5 cm, L. (Ärmel) 45 cm, B. (Rücken) 26 cm, U. (Oberweite) 83 cm, U. (Taille) 63 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/150
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Die Jacke ist aus grünem Taft und an den äußeren Kanten, Ausschnitt, unteren Ärmeln und Schlitz mit dicht aneinanderliegenden Knötchenstichen in grüner Seide, die Blumen und stilisierte Ornamente und Granatäpfel darstellen. Die Stickerei wurde auf der fertig genähten und gefütterten Jacke gearbeitet, d.h., die Stiche sind auch auf dem Futter zu sehen. Die vorne offene Jacke ist bis zur Taille enganliegend, wird darunter breiter und reicht bis zu den Hüften. Sie hat einen großen runden Ausschnitt, besteht aus zwei Vorderteilen, einem Rückenteil und zwei enganliegenden, in Form geschnittenen Ärmeln, die bis zum Unterarm reichen. Die ganze Jacke wurde mit beigem Leinenstoff gefüttert und versäubert, wobei die Außenkanten jeweils mit dem Stoff verstürzt sind. Die ganze Arbeit ist original und sehr sorgfältig ausgeführt. Die zwei Vorderteile sind an den vorderen Kanten tailliert und verbreitern sich über den Bauch, wo sie in einem leichten Spitz enden. Die linke Vorderteilkante hat 9 sauber vernähte Löcher, die etwa 8 mm Durchmesser haben und die rechte Seite hat 9 gegenüberliegende, mit Knopflochstich versäuberte Knopflöcher. Es ist anzunehmen, daß bei Gebrauch jeweils die Knöpfe in die Löcher geführt wurden. Die Vorderteile laufen bis unter die vorderen Schultern, wo sie durch ein 18 cm langes Schulterband mit den Rückenteilen verbunden sind. Seitlich gehen die Vorderteile bis leicht hinter die Seitennaht, wo sie anliegend bis zur Taille an das Rückenteil genäht sind. Darunter ist der Stoff beidseitig schräg nach außen geschnitten und bildet je einen Spitz. Die untere Kante ist gerade und auf Brustlinie durch einen 13 cm langen Schlitz unterbrochen, der auch die Stickerei durchschnitt und sauber mit einem Band aus demselben Stoff eingefaßt ist. Innen an den Vorderteilen sind beidseitig am Ausschnitt ein 17,5 cm langes und 3,5 cm breites Querband aus Leinenstoff am Futter angenäht, das an der unteren Kante freiliegt. Am unteren Saum sind beidseitig kleine, 6 cm lange und 3 cm breite, Täschchen aus dunklerem Leinenstoff angenäht. Es ist anzunehmen, daß diese Stecker zur vorderen Verstärkung hielten. Die rückwärtigen Teile haben eine mittlere Naht, reichen von Armloch zu Armloch und setzen an Schulterblatt und flachen Ausschnitt an, sie verjüngen sich leicht gegen die Taille hin und sind bis zur Taille zusammen mit den Vorderteilen vernäht. Darunter verbreitern sich beide Rückenteile zu zwei Schwalbenschwänzen, die flach auf dem unteren angereihten Rock liegen würden. Die Ärmel sind anliegend aus einem Stück Stoff, der zu einer Kurve geschnitten ist, und der am äußeren Ellbogen durch einen Abnäher eine Rundung formt. Kurz unter dem Ellbogen ist der Abnäher zu einem 13 cm langen Schlitz geöffnet, der durch 2 Löcher und 2 Knopflöcher den gleichen Verschluß wie die Vorderteile hat, wobei die Knopflöcher nicht mit der gleichen Sorgfalt vernäht sind. Die Ärmel setzen flach am Schulterarmloch an, fast ohne Einreihung und enden gerade am Unterarm.

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid - Kleidoberteil

Weitere Werke