Sammlung
Caraco mit abgerundetem Halsausschnitt und dreiviertellangen Ärmeln
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Spanien (?)
- Datierung
- um 1800 (?)
- Material
- Oberstoff: Seide, Metall, Gros de Tours liseré, broschiert; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Einfassband: Seide, Leinwandbindung; Verstärkung: Fischbein, Stäbe; Schnürband: Leinen, Geflecht; Spitze: Baumwolle, Maschinenspitze
- Maße
- L. (vorn) 32 cm, L. (hinten) 44 cm, L. (Ärmel) 33,5 cm, B. (Rücken) 21,5 cm, U. (Oberweite) 75 cm, U. (Taille) 55,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 96/152
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Der Oberstoff aus beiger Seide hat bizarrartige Blumenranken und Früchte aus dunkelroter, rosa, violetter, graublauer, hellblauer, olivegrüner und beiger Seide mit Silberlamée. Die Jacke, mit einem leicht gerundeten V-Ausschnitt, ist vorne offen, reicht bis zur Taille, wo sie durch einzelne Stoffstücke bis zur Hüfte verlängert wird. Sie besteht aus 2 enganliegenden Vorderteilen und 4 rückwärtigen, anliegenden schmalen Teilen mit anliegenden, in Form geschnittenen Ärmeln, die bis über den Ellbogen reichen. Die verschiedenen Jackenteile sind so geschnitten, daß die Blumenmotive sich perfekt spiegeln und ein neues Motiv ergeben. Die Jacke scheint original zu sein, obwohl sie sehr wahrscheinlich im 19. Jh. wieder getragen wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch die Lever-Maschinenspitze (Imitation Valenciennes) innen am Ärmel angesetzt. Die ganze Jacke ist mit einem beige-bräunlichen Leinenstoff gefüttert und zusammen mit dem Oberstoff verarbeitet, wobei der Ausschnitt, die unteren Kanten und die Kanten der unteren Stoffstücke mit bräunlichem Seidenband eingefaßt sind. Die Vorderteile setzen unter der vorderen Schulter an, wo sie durch ein 12 cm langes, schmales Schulterband mit dem Rückenteil verbunden sind. Das Vorderteil verbreitet sich am Ausschnitt über der Brust und bildet nach unten hin eine V-Kurve. Es hat gerade, vordere Kanten, die bis über den Bauch reichen und beidseitig einen Spitz bilden, der sich in einer Kurve zur seitlichen Taille hebt. An der äußersten Kante ist beidseitig ein Tunnel zwischen Oberstoff und Futter mit je einem langen Fischbeinstab verstärkt. Sofort hinter dieser Verstärkung sind beidseitig 12 versetzte, versäuberte Schnürlöcher, wobei im obersten linken Loch noch die originale Bindeschnur befestigt ist. Seitlich verlängert sich das Vorderteil gerade bis über die Seitennaht, wo es anliegend zum rückwärtigen Teil angenäht ist. Die rückwärtigen Teile bestehen aus 4 schmalen Teilen mit einer mittleren Naht und setzen hinter den Schultern und am hinteren flachen Ausschnitt an. Die seitlichen Teile verbreiten sich leicht zur Taille hin, die rückwärtigen, mittleren Teile verjüngen sich stark zum Gesäß hin, wo sie einen Spitz bilden. Längs der rechten und linken rückwärtigen, mittleren Naht ist innen je ein Leinenband angenäht, durch das je ein langer Fischbeinstab führt, die oben auch auf dem Oberstoff fixiert sind. Die untere Kante der Jacke ist mit 8 kurzen, z.T. eingereihten Stoffstücken versehen, die sich über dem unteren eingereihten Rock flach öffnen würden. Die Ärmel, die bis über den Ellbogen reichen, sind zweiteilig mit einem Oberärmel und Unterärmel und setzen am Schulterarmloch flach an. Sie sind gerade geschnitten und haben nur am Ellbogen eine leichte Kurve, wo sie sich auch nach außen hin leicht verlängern und mit einer doppelt plissierten Rüsche aus demselben Oberstoff, die nur in der Mitte angenäht ist, besetzt sind. Die Ärmel sind mit bräunlichem Leinenstoff gefüttert und haben an der unteren Kante eine Maschinenspitze (siehe oben).
Sammlung
Sammlung Lillian Williams
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid - Kleidoberteil