Sammlung
Caraco à la Polonaise mit halblangen Ärmeln
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Frankreich
- Datierung
- zwischen 1786 und 1790
- Material
- Oberstoff: Leinen, Leinwandbindung; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Rüschenbesatz, original: Baumwolle, Leinwandbindung; Rüschenbesatz, ergänzt: Baumwolle, Leinwandbindung, gebleicht; Bändchen, hintere Mitte: Leinen, Leinwandbindung; Spitze: Baumwolle, Bobinettüll (Maschinenspitze), handbestickt; Verstärkungsstab: Kunststoff
- Maße
- L. (vorn) 37 cm, L. (hinten) 65 cm, L. (Ärmel) 40 cm, B. (Rücken) 24,5 cm, U. (Oberweite) 80 cm, U. (Taille) 66 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 96/178
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Die vorne offene Jacke mit eckigem Ausschnitt ist vorne gerade und reicht bis über den Bauch, hinten anliegend, verbreitert sich durch Falten und reicht hinten bis über das Gesäß. Der Oberstoff ist aus sehr feinem, crèmefarbenen Leinen, wobei das Oberteil und die Ärmel mit etwas gröberem, weißen Leinen gefüttert sind. Die Jacke hat ein inneres Vorderteil, das seitlich am Ausschnitt beginnt, leicht taillierte vordere Kanten hat, weit über den Bauch reicht, wo er einige Zentimeter quer verläuft und sich seitlich zur Taille in einer Kurve anlegt. 19 cm lange, schmale Schulterbänder verbinden die vordere und die rückwärtige Seite. Innen an den vorderen Kanten sind noch Stichspuren zu sehen, wo evtl. ehemals Häkchen und Ösen waren. Die vorderen, inneren Teile reichen bis weit hinter die Seitenlinie, wo sie am rückwärtigen Futterteil angenäht sind. Über dem inneren Oberteil liegt ein loses, äußeres Oberteil, das auf gleicher Höhe beginnt, vorne am Ausschnitt schließt und darunter schräg zur seitlichen Hüfte verlaufend geschnitten ist, wo es unter der Hüfte eine Rundung bildet. Hinter der Brustlinie haben diese losen Teile, die vom Ausschnitt bis zur Taille am inneren Oberteil festgenäht sind und darunter frei weiterlaufen, eine tiefe Falte. Zusammen mit dem inneren Oberteil ist auch das äußere bis zur Taille am rückwärtigen Teil anliegend angenäht. Darunter ist es gleich wie der rückwärtige Teil breiter geschnitten und in vielen kleinen Falten innen befestigt. Das rückwärtige Teil ist anliegend, setzt an den Schulterblättern und am flachen Ausschnitt an, hat einen mittleren Abnäher, der bis zum Gesäß reicht und der rechts und links eine angenähte parallele Falte hat, die sich zum Gesäß hin verjüngt. Darunter läuft der Stoff ununterbrochen in kleinen Falten zu einem Schoß aus. Der rückwärtige Teil innen ist eng anliegend, hat eine mittlere Naht aber keine Abnäher. Längs der mittleren Naht ist ein an den Kanten angenähtes, beiges Leinenband, durch das ein Nylonstab zur Verstärkung führt. Der Ausschnitt, die vorderen Kanten der losen Vorderteile und der untere Saum sind mit plissierten Baumwollrüschen besetzt, deren Kanten fein gerollt sind. Die Rüsche der rechten, vorderen Kante ist aus weißem Stoff und die restlichen Rüschen sind aus gelblichen Baumwollstoff. Die Rüschen sind nicht überall mit gleichem Faden angenäht, wobei die weiße Rüsche mit modernem Faden angenäht wurde. Die Ärmel setzen weit hinten an den Schultern an, wo sie 2 kleine Falten bilden, sind gerade geschnitten, reichen bis über den Ellbogen, wo sie außen verlängert sind. Die untere Kante ist mit einem weißen Baumwoll-Bobinettüll besetzt, der mit kleinen Blumen und Rocaillemotiven bestickt ist und eine Art Lille-Spitze imitiert.
Sammlung
Sammlung Lillian Williams
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid - Kleidoberteil