Sammlung

Mädchenchemise

Künstler/in
Entstehung
Frankreich, Südfrankreich
Datierung
um 1800/1805
Material
Oberstoff: Baumwolle, Leinwandbindung; Stickerei: Leinen, Tambourstickerei; Stickerei der Ärmelbünde: Leinen, Kettenstich, Knötchenstich; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Bändchen: Leinen, Geflecht; Knöpfe: Leinen, Holz, umstochen; Unterlegstoff: Baumwolle, Leinwandbindung
Maße
L. (vorn) 119,5 cm, L. (hinten) 177,5 cm, L. (Ärmel) 26 cm, B. (Rücken) 21 cm, U. (Saum) 377 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/194
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Das lange Directoire-Chemise-Kleid mit Oberteil, das bis unter die Brust reicht und Rock mit Schleppe ist aus feinem, durchsichtigen Baumwollstoff, der überall mit Feder- und Pflanzenmotiv in Kettstich (Tambour) bestickt ist. Das Kleid hat einen runden Kragen und vorne einen 17 cm langen Schlitz, der das Oberteil ganz und den vorderen Rock wenig öffnet, hat zwei Vorderteile, zwei seitliche Teile, ein Rückenteil und gerade Ärmel, die bis zum Ellbogen reichen. Die ungefütterten Vorderteile setzen an den Schultern an und verbreitern sich zur Mitte des Ausschnittes, wo sie zusammen im Rock bis zum Bauch einen Schlitz haben. Der Oberstoff wurde am Ausschnitt nach innen gelegt und bildet einen Tunnel, durch den ein beiges, geflochtenes, feines Leinenband zum Binden führt, das den Ausschnitt der Trägerin angereiht anpaßt. Dasselbe passiert unter der Brust, wo ein Band aus demselben Stoff das Oberteil ringsherum mit dem Rock verbindet, auch das hat an den Vorderteilen beidseitig einen Tunnel, durch den je ein geflochtenes Leinenband zum Anziehen führt. Die seitlichen Teile setzen hinter der Brustlinie und an der Schulter an und reichen bis zur unteren Kante des rhombenförmigen Rückenteiles, das wie die Seitenteile und die Schulterbänder mit feinstem, weißem Leinen gefüttert ist. An der Seitennaht sind die seitlichen Teile durch eine gerade Naht unterbrochen. Die 14 cm langen Schulterbänder setzen an der vorderen Schulter an, verbreitern sich nach hinten, wo sie an den oberen Kanten des Rückenteiles angenäht sind. Das rhombenförmige Rückenteil ist ringsherum mit feinstem Zickzackmuster und Knötchen bestickt. Der rückwärtige Ausschnitt und die Schulterbänder sind mit dem Futter versteppt. Am unteren Punkt des Rückenteils sind zwei mit Baumwollfaden überzogene, runde Knöpfchen angenäht. Am inneren Band hinten ist bis zur Seite ein langes, geflochtenes, schmales Leinenbindeband angenäht. Die Ärmel setzen am Schulterband an, wo sie leicht eingereiht sind. Sie verjüngen sich etwas zum Ellbogen hin, wo sie an ein 2 cm breites, mit Zickzackmuster und Knötchen besticktes Band aus demselben Oberstoff eingefaßt sind. Am Ellenbogen ist der Ärmelstoff etwas eingereiht. Die Ärmel sind mit demselben Leinenstoff wie das Oberteil bis zum Oberarm gefüttert. Der Rock besteht aus zwei breiten, seitlich schräg geschnittenen Bahnen (einer vorderen und einer rückwärtigen Bahn), die unten beidseitig durch je zwei Spickel noch verbreitert werden. Die untere Kante wird durch eine Rundung nach hinten zu einer Schleppe verlängert. Der Obertstoff wurde am Saum einige Zentimeter nach innen gelegt und versäumt. Der Rock wird faltenlos unter der Brust bis zur rückwärtigen Mitte an das 1,5 cm breite Band aus demselben Oberstoff, mit Zickzackmuster und Knötchen bestickt, genäht, das ihn mit dem Oberteil verbindet. In der rückwärtigen Mitte wird der Stoff exzess beidseitig durch tiefe Falten an das Oberteil angepaßt.

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Kleid

Weitere Werke