Sammlung

Knabenrock

Künstler/in
Entstehung
Frankreich
Datierung
um 1795
Material
Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff der Vorderteile und Schöße: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff der Ärmel: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff der Rückenteile und Taschenbeutel: Leinen, Leinwandbindung; Einlage: Leinen, Leinwandbindung, gebleicht; Unterlegstoff: Seide, Leinwandbindung
Maße
L. (vorn) 89,5 cm, L. (hinten) 94 cm, L. (Ärmel) 54 cm, H. (Kragen) 10 cm, B. (Rücken) 24 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/198
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Die vorne offene Redingote mit hohem Kragen ist aus grün-gelbem Seidentaft und hat zwei lange Ärmel mit Manschetten. Der Rock ist gerade und läuft mit einem rückwärtigen Schlitz in feinen flachen Falten gerade bis unter die Knie. Es ist möglich, daß der Rock ehemals keine Redingote sondern ein gerader Herrengehrock war, später wurde er vielleicht gleichzeitig zu einem Redingote und einem Knabenrock verarbeitet. Vom Ausschnitt bis über den Bauch wurde außen an den vorderen Kanten beidseitig ein Stück desselben Oberstoffes angesetzt. Diese Stücke haben beidseitig Falten- und Stichspuren, vielleicht stammen sie von der ausgeschnittenen Kurve, die vom Bauch zur Seite läuft, um ein Redingote-Schnitt zu machen. Alle Längsnähte im Oberteil wurden kleiner geschnitten oder eingelegt, was zwischen Futter und Oberstoff spürbar ist. Ein wie ein Halbmond geformtes Stück wurde je unter den Armlöchern eingesetzt, um diese kleiner zu machen. Die Ärmel wurden enger geschnitten, um sie so in das Armloch einzupassen. Die Ärmel sind noch original mit beigem Seidentaft gefüttert. Die zwei vorderen Teile wurden für die Knabengröße neu gefüttert, weil das Armloch für den Knaben zugeschnitten war. Die vorderen Teile setzen weit hinter der Schulter schräg an, formen einen enganliegenden Halsausschnitt, der mit einem Stehkragen und Umlegekragen versehen ist, der innen mit verschiedenen Leinenstoffen versteift ist. Dieser wurde aus verschiedenen Stücken vom Rock zusammengesetzt, um sich dem Stil vom Ende des 18. Jhs., Anfang 19. Jh. anzupassen. Unter dem Umlegekragen ist ein Stück seitlichen Saumes des ehemalig unten breiteren Rockes, der für den Knaben enger geschnitten wurde. Die vorderen Kanten sind leicht tailliert geschnitten und überlappen sich um etwa 9 cm über der Brust und haben einen doppelreihigen Verschluß mit je 3 Knopflöchern und 4 in Kurve angelegte, mit dem Oberstoff überzogene Holzknöpfe, wobei die obersten Knöpfe nicht verschließbar sind und die Ecken jeweils zu Revers umgelegt werden können. Die Innenseiten der überlappenden Vorderteile sind jeweils mit 14 cm breitem Oberstoff gefüttert. Seitlich reichen die Vorderteile bis hinter die Seitenteile, wo sie tailliert bis an die Rückenteile angenäht sind. Darunter verbreitern sie sich etwas und bilden eine tiefe, zur Seite laufende, gerade Falte, die bis zum Saum reicht und die an die Rückenteile angenäht ist. Am Ansatz dieser Falte ist beidseitig ein mit Oberstoff überzogener Holzknopf. Darunter ist, versteckt in der Falte zwischen Oberstoff und Futter, beidseitig eine Tasche aus beigem, gewachsten Leinen. Überall sind alte Stich- und Faltenspuren zu sehen, die darauf hinweisen, daß der Rock ehemals breiter war. Unter der Hüfthöhe ist beidseitig an den Vorderteilen ein Querschnitt, wo die ehemaligen Taschen mit Patten für den Justaucorps waren. Die Rückenteile haben eine mittlere, taillierte Naht bis über das Gesäß, reichen vom rechten zum linken Armloch und setzen unter den Schultern und am rückwärtigen Ausschnitt an. Die Rückenteile verjüngen sich sehr gegen das Gesäß hin und laufen ununterbrochen bis zum Saum weiter. In der Mitte bilden sie einen Schlitz, wobei die rechte Seite die linke um 3 cm überlappt. Seitlich sind sie wie die Vorderteile jeweils etwas breiter geschnitten und liegen flach unter den vorderen Falten, wo sie angenäht sind. Das rückwärtige Teil ist bis über das Gesäß mit beigem Leinenstoff gefüttert. Die rückwärtige Naht wurde in jüngerer Zeit neu vernäht. Der untere Teil des Rockes der rückwärtigen Teile ist mit demselben Stoff gefüttert wie die Vorderteile. Das Futter ist innen mit sehr feinen Stichen an das Oberteil festgenäht. Die Ärmel sind zweiteilig, mit Ober- und Unterärmel, setzen flach am Armloch an und haben eine kleine Armkugel. Die Ärmel sind sehr eng anliegend, bilden am Ellenbogen eine Kurve und verjüngen sich darunter sehr zum Handgelenk hin, wo sie mit einer 6,5 cm breiten, flachen Manschette verlängert sind. An der Außennaht ist unten je ein 12 cm langer Schlitz, der durch einen mit demselben Oberstoff überzogenen Holzknopf und dazu passendem, mit Knopflochstich versäuberten, Knopfloch versehen ist. Auch die Ärmel wurden in jüngerer Zeit neu zusammengenäht.

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Rock (Männer) - Gehrock

Weitere Werke