Sammlung
Weste mit Ärmeln eines dreiteiligen Anzugs
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Frankreich
- Datierung
- um 1780/1785
- Material
- Oberstoff der Vorderteile: Seide, Taft; Oberstoff der Rückenteile und Ärmel: Leinen, Baumwolle, Leinwandbindung; Futterstoff der Vorderteile: Leinen, Baumwolle, Leinwandbindung; Futterstoff der Rückenteile und Ärmel: Leinen, Leinwandbindung, geglättet (Oberfläche)
- Maße
- L. (vorn) 74 cm, L. (hinten) 69 cm, L. (Ärmel) 55 cm, B. (Brust) 36,5 cm, B. (Rücken) 37,5 vm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 96/211.2
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Das Justaucorps mit langen Ärmeln reicht bis zum Beinanfang. Die Vorderteile sind aus demselben Oberstoff wie Inv.-Nr. 96/211.1. Das Rückenteil und die Ärmel sind aus weißem Leinen. Die ganze Jacke, inklusive Ärmel, ist mit weißem Leinen gefüttert. Das Futter ist an allen äußeren Kanten fein säuberlich am Oberstoff vernäht. Die Vorderteile setzen hinter den Schultern schräg an, führen über die Schultern mit einem engen Halsausschnitt zur vorderen Mitte. Der Halsausschnitt ist beidseitig 3,5 cm von den vorderen Kanten weg mit einem feinen Oberstoffband versäubert, das ringsherum verläuft. Die vorderen Kanten sind leicht gekurvt, unter dem Bauch stark schräg angeschnitten, enden am Beinanfang und sind zwischen Futter und Oberstoff mit Leinenstoff verstärkt. Die rechte Kante ist mit 12, mit Knopflochstich versäuberten Knopflöchern versehen und die linke Seite ist mit genauso vielen, mit demselben Oberstoff überzogenen Knöpfen versehen. Rechts und links des untersten Knopfes und Knopfloches sind 19 cm lange, mit weißem Leinen gefütterte Taschen, die mit 21 cm langen und 7 cm breiten, leicht schräg liegenden, stark versteiften Patten versehen sind. Seitlich reichen die Vorderteile bis über die Seitenlinie, wo sie bis zum Pattenansatz an die rückwärtigen Teile angenäht sind. Darunter laufen sie schräg, nach unten breiter werdend aus und bilden einen frei liegenden Spitz. Die rückwärtigen Teile haben eine mittlere anliegende Naht, reichen vom rechten zum linken Armloch und setzen hinter der Schulter und am rückwärtigen Hallsausschnitt an. Über dem Gesäß haben sie einen mittleren 16 cm langen Schlitz, wobei die linke Seite die rechte überlappt und am Ansatz festgenäht ist. An den seitlichen Schlitzen ist der Stoff gerade geschnitten. Die Ärmel sind zweiteilig, mit Ober- und Unterärmel, setzen flach am Schulterarmloch an, formen am Ellenbogen eine Kurve, verjüngen sich etwas zum Handgelenk hin und haben an der Außennaht einen 12 cm langen Schlitz.
BV035393877
Zum Objekt: Andrea Mayerhofer-Llanes, Die Mode der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Salzburg Heft 44/45, in: Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, 2006, S. 903-910, S. 903-910, Abb. S. 907
Sammlung
Sammlung Lillian Williams
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Weste