Sammlung
Weste eines dreiteiligen Anzugs
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Frankreich
- Datierung
- um 1785
- Material
- Oberstoff der Vorderteile: Seide, Samt; Oberstoff der Rückenteile: Leinen, Leinwandbindung, geglättet (Oberfläche); Futterstoff: Seide, Plüsch; Futterstoff des Kragens: Seide, Mehrgratköperbindung 2/2/1/1, Z-Grat; Kantenband: Seide, Leinwandbindung; Gewebe der Tascheneingriffe: Wolle, Leinwandbindung; Taschenbeutel: Leinen (?), Hanf (?), Leinwandbindung; Einlage der Vorderkanten: Leinen, Baumwolle, Leinwandbindung; Einlage der Taschenecken: Hanf (?), Leinwandbindung, beschichtet; Schnalle: Metall
- Maße
- L. (vorn) 74 cm, L. (hinten) 70 cm, H. (Kragen) 4 cm, B. (Brust) 35 cm, B. (Rücken) 33 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 96/212.2
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Die Weste mit kleinem Kragen reicht bis auf Beinhöhe, ist vorne aus demselben Oberstoff wie Inv.-Nr. 96/212.1 und hinten und an den Schultern aus beigem Leinen. Die ganze Weste ist mit beigem Seidenplüsch gefüttert. Die vorderen und die unteren Kanten der Vorderteile sind innen mit beigem Seidentaftband versäubert. Die Vorderteile setzen hinter den Schulter schräg an, wobei ein Leinenzwickel, der ein Stück der seitlichen Schultern ausmacht, eingesetzt ist. Sie führen über die Schultern mit einem engen Halsausschnitt zur vorderen Mitte. Der mit Seide gefütterte, 4 cm hohe Kragen setzt beidseitig 2 cm hinter den vorderen Kanten an. Die vorderen Kanten sind leicht gekurvt, laufen unter dem Bauch seitlich schräg aus und enden am Beinanfang. Die rechte Kante ist mit 12 mit Knopflochstich versäuberten Knopflöchern, die linke Seite mit genauso vielen, mit demselben Oberstoff überzogenen Knöpfen versehen. Rechts und links des untersten Knopfes und Knopfloches sind 19 cm lange, mit beiger Wolle und braunem Hanf gefütterte Taschen, die mit 20 cm langen und 5,5 cm breiten, leicht schräg liegenden Patten versehen sind, die in einem mittleren Spitz enden. Unter jedem Spitz der Patte war ehemals ein mit Seide überzogener, kleiner Holzknopf angenäht. Heute ist nur noch ein Knopf vorhanden, aber alle Stichspuren zu sehen. Seitlich reichen die Vorderteile bis über die Seitenlinie, wo sie bis zur Höhe des Pattenansatzes an die rückwärtigen Teile angenäht sind. Darunter laufen sie schräg, nach unten breiter werdend aus und bilden einen frei liegenden Spitz. Statt des Oberstoffes ist rechts und links unter dem Arm ein 18 cm langer und 7 cm breiter Zwickel aus beigem Leinen eingesetzt. Die rückwärtigen Teile haben eine mittlere, anliegende Naht, reichen vom rechten zum linken Armloch und setzen hinter der Schulter und am rückwärtigen Halsausschnitt an. Über dem Gesäß haben sie einen mittleren, 16 cm langen Schlitz, wobei die linke Seite die rechte überlappt und am Ansatz festgenäht ist. An den seitlichen Schlitzen ist der Stoff gerade geschnitten. Auf Taillenhöhe ist hinten eine eiserne Schnalle auf dem linken rückwärtigen Teil angenäht und auf der rechten Seite ein 14 cm langes, doppeltes Leinenband.
Sammlung
Sammlung Lillian Williams
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Weste