Sammlung

Rock eines dreiteiligen Anzugs

Künstler/in
Entstehung
Frankreich
Datierung
um 1785
Material
Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff der Vorderteile, Schöße und des Kragens: Seide, Köperbindung; Futterstoff der Rückenteile und Ärmel: Leinen, Leinwandbindung; Einlage des Kragens und der Vorderkanten: Hanf (?), Leinwandbindung; Verstärkung der Vorderkanten: Leinen, Leinwandbindung; Polsterung: Wolle, Köperbindung; Wattierung: Wolle, Filz; Taschenbeutel: Leinen, Leinwandbindung
Maße
L. (vorn) 116 cm, L. (hinten) 114,5 cm, L. (Ärmel) 64 cm, B. (Rücken) 29 cm, U. (Oberweite) 98 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/219.1
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Der Frack reicht bis über die Knie und ist aus schwarzem Seidenstoff. Der Frack ist ganz mit schwarzem Seidenköper gefüttert. Nur die Ärmel, die seitlichen Zwickel unter den Ärmeln und das Rückenteil bis zum Gesäß sind mit gewachstem Leinen gefüttert. Obwohl das rückwärtige Teil aus zwei Teilen mit einer mittleren Naht besteht, wurde das Futter in einem Stück geschnitten. Das Futter ist innen an allen äußeren Kanten am Oberstoff versäumt. Der Frack besteht aus 2 Vorderteilen, 2 rückwärtigen Teilen, die vom Gesäß aus einen Schlitz haben, einem mittelbreiten Stehkragen und 2 anliegenden, in Form geschnittenen Ärmeln mit je einem Aufschlag. Die Vorderteile setzen schräg hinter den Schulterblättern an, führen über die Schultern in einem engen Halsausschnitt zu den vorderen, stark gebogten Kanten, die von der Brust aus seitlich schräg auslaufen. Der Halsausschnitt hat einen 4 cm breiten Stehkragen mit einer rückwärtigen Naht, der mit 2 Schichten aus grauem Hanf versteift und mit schwarzem Seidenköper gefüttert ist. Die beiden vorderen Kanten haben zwischen Futter und Oberstoff einen Hanfstoff zur Versteifung. Rechts und links über der Brust sind die Vorderteile mit Vlies zwischen Futter und Oberstoff gepolstert. An der rechten Kante über der Brust sind 2 schlecht versäuberte Knopflöcher. An der linken Kante sind 9 mit Oberstoff überzogene, leicht gewölbte Holzknöpfe. Ehemals waren es 10 Knöpfe, der oberste fehlt. Seitlich reichen die Vorderteile bis über die Seitenlinie und sind anliegend bis zu den Hüften an die rückwärtigen Teile angenäht, darunter verbreitern sich die Vorderteile etwas und haben eine nach unten breiter werdende, schräge Kante. Um diese Breite zu erhalten, wurde je ein Zwickel seitlich eingenäht, dadurch kann die Stoffbreite auf 56 cm ermittelt werden. Der Stoff bildet am Ansatz der Verbreiterung eine Falte, die dort 2 cm tief und innen am Futter angenäht ist. Nach unten verbreitert sich diese Falte auf eine Tiefe von 10 cm. Die Falte ist an verschiedenen Stellen innen am rückwärtigen Teil fixiert. Der Spitz an den unteren Kanten ist beidseitig mit einem, mit demselben Oberstoff überzogenen Holzknopf am rückwärtigen Teil fixiert. Auf Leistenhöhe sind die Vorderteile beidseitig mit einer mit schwarzem Seidenköper und Hanf gefütterten, 21 cm breiten Tasche versehen, die je mit einer 24 cm langen und 9,5 cm breiten Patte versehen sind, die 8 cm hinter den vorderen Kanten beginnen und fast bis zu den rückwärtigen Falten reichen. Unter den zu drei Spitzen endenden Patten war ehemals je ein mit Oberstoff überzogener Holzknopf angenäht. Heute fehlt ein Knopf auf der rechten Seite. Die Patten und der Tascheneingriff sind mit Hanfstoff verstärkt. Die rückwärtigen Teile haben eine mittlere, am Körper anliegende Naht, reichen vom rechten zum linken Armloch und setzen schräg hinter den Schulterblättern und am rückwärtigen Halsausschnitt an. Sie verjüngen sich stark bis auf Gesäßhöhe, darunter verbreitern sie sich seitlich etwas, sind leicht schräg geschnitten und bilden eine kleine Falte, die am unteren Saum 5 cm mißt und -wie schon beschrieben- an verschiedenen Stellen unter dem Vorderteil fixiert ist. Am Ansatz dieser Falten ist je ein mit demselben Oberstoff überzogener Holzknopf. Auf derselben Höhe beginnt der rückwärtige Schlitz, wobei der linke den rechten um 2,5 cm überlappt und mit feinen Stichen angenäht ist. Etwa 24 cm von der unteren Kante sind die Falten innen durch eine Schnur auf eine Spannweite von 4 cm beschränkt. Die Ärmel sind zweiteilig, mit Ober- und Unterärmel, setzen flach am Schulterblatt an, formen am Ellbogen eine Kurve und reichen bis zum Handgelenk, wo sie einen 11 cm breiten und gleich hohen Aufschlag haben, der mit schwarzem Seidenköper gefüttert ist. Die Aufschläge sind auf der Oberseite mit je 3 mit Oberstoff überzogenen Holzknöpfen versehen.

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Rock (Männer)

Weitere Werke