Sammlung

Frack

Künstler/in
Entstehung
Frankreich
Datierung
um 1790
Material
Oberstoff: Wolle, Seide, Leinwandbindung; Futterstoff der Vorderteile und Schöße: Seide, Köperbindung; Futterstoff der Rückenteile und Ärmel: Leinen, Baumwolle, Leinwandbindung; Einlage der Taschenbeutel: Leinen (?), Hanf (?), Leinwandbindung; Polsterung: Wolle, Vlies; Aufhängerband: Leinen, Leinwandbindung
Maße
L. (vorn) 121 cm, L. (hinten) 126 cm, L. (Ärmel) 65 cm, B. (Rücken) 35 cm, U. (Oberweite) 120 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/226
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Die Redingote aus beigem Seidenschuß und blauer Wollkette reicht weit über die Knie und besteht aus 2 Vorderteilen und 2 rückwärtigen Teilen mit einem hinteren Schlitz. Sie ist auf der Brust doppelreihig geschlossen, hat einen hohen Kragen, ein eckiges Revers und zwei anliegende, in Form geschnittene Ärmel mit Aufschlag. Die Redingote ist -außer dem Ärmel und dem rückwärtigen Teil- bis zum Gesäß mit beigem Seidenköper gefüttert. Das aus einem Stück geschnittene, rückwärtige Teil und die Ärmel sind mit beigem Leinenstoff gefüttert. Hinten innen am Rückenteil ist ein kleines angenähtes Stück Stoff mit der Nummer '125'. Die vorderen Kanten, der Kragen und das Revers sind zwischen Futter und Oberstoff mit Hanf versteift. Oberhalb der Brust und an den vorderen Schultern ist zwischen Oberstoff und Futter Vlies zur Polsterung eingesetzt, das am Futter festgenäht wurde. Am Revers und auf der Brust sind die Vorderteile mit demselben Oberstoff gefüttert. Das Futter ist an allen Kanten fein säuberlich an den Oberstoff genäht. Das Futter wurde aus vielen größeren und kleineren Stücken zusammengesetzt, wobei man an alten Stichspuren und Falten sehen kann, daß das Futter ehemals einen anderen Zweck erfüllte. Die Vorderteile setzen hinter den Schulterblättern schräg an, führen über die Schultern zum Halsausschnitt, verlängern und verbreitern sich stark um den Revers, um den doppelreihigen Verschluß zu bilden. Der unter der Brusthöhe beidseitig einen seitlichen Steg bildet. Darunter führen die beiden Kanten der Vorderteile schräg bis zum Saum weiter. Die Revers laufen seitlich schräg aus und bilden einen V-Ausschnitt. Der Kragen besteht aus einem unteren, 7,5 cm hohen, in Form geschnittenen Stehkragen mit einer mittleren Naht, der an den vorderen Kanten schräg angeschnitten ist. Der Umlegkragen besteht aus doppeltem Oberstoff, ist 11 cm breit, hat eine rückwärtige Naht, wo er einen leichten Spitz bildet. In der rückwärtigen Mitte am Stehkragen ist ein Leinenband zum Aufhängen angenäht. Der Revers endet als 9 cm breites Band zu 3 Spitzen. Die linke Kante ist mit 3 ehemals schön versäuberten Knopflöchern versehen und dahinter mit 2 mit Oberstoff überzogenen Holzknöpfen besetzt.
Ehemals waren es 4 Knöpfe, wie die Einstichspuren bezeugen. Auf der linken Seite sind noch 2 mit Oberstoff überzogene Holzknöpfe, ehemals waren es auch hier 4. Die Knöpfe reichen vom Halsausschnitt bis auf die Brust. Sie wurden zu verschiedenen Zeiten versetzt. Auf Hüfthöhe setzen rechts und links die mit Seide und Hanf gefütterten Taschen an, die mit einer 26 cm langen und 7 cm breiten, mit beigem Seidenköper gefütterten Patte versehen sind, die geradkantig endet. Seitlich reichen die Vorderteile bis hinter die Seitenlinie und sind eng anliegend an die rückwärtigen Teile bis zum Pattenansatz festgenäht. Darunter verbreitert sich der Stoff der Vorderteile um 4 cm und sie werden nach unten breiter, wo sie schräg geschnitten sind, dort bilden sie eine 2 cm tiefe Falte, wobei der untere Spitz seitlich herausragt. Diese Falte ist an verschiedenen Stellen am rückwärtigen Teil fixiert. Am Ansatz in der Mitte und am unteren Saum sind beidseitig Einstichspuren zu sehen, wo ehemals wohl ein mit Oberstoff überzogener Holzknopf war. Die Rückenteile haben eine mittlere, anliegende Naht bis zum Gesäß und bilden darunter einen Schlitz. Sie reichen vom rechten zum linken Armloch und setzen schräg hinter den Schultern und am rückwärtigen Halsausschnitt an. Sie verjüngen sich etwas zum Gesäß hin und verbreitern sich seitlich wie die Vorderteile und liegen einige Zentimeter unter deren Falten, wo sie fixiert sind. Auf der selben Höhe beginnt der rückwärtige Schlitz, wobei die linke Seite die rechte um 3 cm überlappt und dort fein angenäht ist. Die Ärmel sind zweiteilig, mit Oberärmel und Unterärmel, setzen am Schulterarmloch flach an, haben am Ellbogen eine starke Kurve, verjüngen sich etwas zum Handgelenk hin, wo sie mit einem 9 cm breiten Besatz aus demselben Oberstoff besetzt sind. Am Oberärmel haben sie an der unteren Kante einen 13 cm langen Schlitz der mit einer 4 cm breiten Patte versehen ist, die mit 4 mit brauner Wolle in Knopflochstich versäuberten Knopflöchern und darunter mit 5 kleinen, mit Oberstoff überzogenen Knöpfen versehen ist.

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Rock (Männer)

Weitere Werke