Sammlung

Männerrock

Künstler/in
Entstehung
Frankreich
Datierung
um 1790
Material
Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff der Vorderteile, Schöße und des Kragens: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff der Rückenteile und Ärmel: Leinen, Leinwandbindung, gebleicht, Oberfläche geglättet; Einlage: Hanf (?), Leinwandbindung; Verstärkung: Leinen (?), Hanf (?), Leinwandbindung; Polsterung: Wolle, Leinwandbindung; Knöpfe: Seide, Holz, bezogen
Maße
L. (vorn) 105 cm, L. (hinten) 108,5 cm, L. (Ärmel) 62 cm, B. (Rücken) 27,5 cm, U. (Oberweite) 80 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/227
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Der Frack ist aus beige-grauem Seidentaft und ganz -außer dem rückwärtigen Teil bis zum Gesäß und den Ärmeln- mit beigem Seidentaft gefüttert. Die rückwärtigen Teile und die Ärmel sind mit beigem Leinen gefüttert. Das Futter ist an allen Außenkanten innen am Oberstoff festgenäht. Die vorderen Kanten, der Unterkragen, die Aufschläge und die Patten sind mit Hanfstoff oder Leinenstoff versteift. Die Vorderteile wurden über der Brust und an den Schultern mit Wollstoff gepolstert und innen am Futter festgenäht. Die Vorderteile setzen schräg hinter den Schulterblättern an, führen über die Schultern zum Halsausschnitt und die vordere, stark gebogte Kante, die auf Brusthöhe gerade zum Bauch führen und dort einen seitlichen Steg bilden. Darunter sind die Kanten leicht schräg geschnitten bis zum Saum. Beidseitig 3 cm hinter den vorderen Kanten am Halsausschnitt setzt der untere 6 cm hohe, in Form geschnittene Stehkragen an, der ehemals 4,5 cm hoch war, wie von der Umlegspur und Stichspur erkenntlich ist. Darüber setzt der 12 cm breite Umlegkragen, der mit beigem Seidenfutter gefüttert ist, an, der seitlich und hinten, wo er eine Naht hat in einem Spitz endet. Die rechte Kante hat 10 cm unter dem Halsausschnitt jeweils 4 gepaspelte Knopflöcher. Dahinter sind vom Ausschnitt bis zum Steg auf Bauchhöhe 9 mit Oberstoff überzogene Holzknöpfe. Die linke Kante hat gleichviele Knöpfe, die 4 cm hinter der Kante ansetzen. Hinter der Kante jeweils ist auf jeder Knopfhöhe eine Einstichspur, wo sie ehemals angenäht waren. Auf Hüfthöhe ist beidseitig eine 21 cm lange, mit Seide und Leinen gefütterte Tasche mit einer 5,5 breiten Leiste aus Oberstoff. Die Vorderteile reichen bis hinter die Seitennaht, wo sie bis auf Leistenhöhe der Taschen eng anliegend an die rückwärtigen Teile angenäht sind. Darunter verbreitert sich der Stoff stark, ist schräg geschnitten und bildet am Ansatz eine 2 cm und am unteren Saum eine 9 cm tiefe Falte, die an verschiedenen Stellen am rückwärtigen Teil fixiert sind, wobei die untere schräge Kante der Vorderteile einige Zentimeter sichtbar ist und am unteren Spitz je mit einem mit Oberstoff überzogenen Knopf fixiert ist. Die rückwärtigen Teile haben eine mittlere, anliegende Naht, die bis zum Gesäß angenäht ist und darunter als Schlitz zum Saum weiterläuft. Die rückwärtigen Teile reichen vom rechten zum linken Armloch, setzen schräg hinter den Schulterblättern und am rückwärtigen Ausschnitt an. Sie verjüngen sich stark zum Gesäß hin. Darunter verbreitert sich der Stoff, ist schräg angeschnitten und bildet eine 6,5 cm tiefe Falte. Diese ist wie beschrieben am Vorderteil fixiert. Auf Oberschenkelhöhe ist beidseitig eine Schnur an den Innenfalten festgenäht, die die Spannweite auf 3 cm begrenzt. Auch der rückwärtige Schlitz ist beidseitig schräg angeschnitten. Am Ansatz überlappt die linke Seite die rechte um 2 cm, wo sie ehemals angenäht war. Die Ärmel sind zweiteilig, mit Ober- und Unterärmel, sind sehr anliegend und setzen flach am Schulterarmloch an. Sie haben an der Schulter eine starke Kurve und verjüngen sich zum Handgelenk hin, wo sie einen 9 cm breiten Aufschlag haben, der mit beigem Leinen gefüttert ist. Der rechte Ärmel ist etwas breiter, wobei an der unteren Kante die alte Umlegspur zu sehen ist.

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Rock (Männer)

Weitere Werke