Sammlung

Männerrock

Künstler/in
Entstehung
Frankreich
Datierung
4. Viertel 19. Jh.
Material
Oberstoff: Seide, Baumwolle, Atlasbindung 7/1; Futterstoff: Seide, Köperbindung 1/2, Z-Grat; Futterstoff der Rückenteile: Hanf (?), Leinwandbindung; Zwischenfutter: Hanf (?), Leinwandbindung; Futterstoff der Ärmel und Taschenbeutel: Baumwolle, Leinwandbindung; Futterstoff des Kragens und der Ärmelumschläge: Seide, Leinwandbindung; Einlage des Kragens: Seide, Leinwandbindung
Maße
L. (vorn) 112 cm, L. (hinten) 112 cm, L. (Ärmel) 66 cm, B. (Rücken) 33 cm, U. (Oberweite) 108 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/228
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Der bis zum Knie reichende Frack wurde sehr wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. als historisches Kostüm neu kreiert. Man benutzte ein originales Männerkostüm aus dem Ende des 18. Jhs. als Modell. Der Frack besteht aus beigem Seidenatlas und ist außer den Ärmeln und dem rückwärtigen Teil bis zum Gesäß mit blaßaprikosenfarbener Seide gefüttert. Das rückwärtige Futter, die Verstärkung der vorderen Kanten und der Kanten des unteren Saumes, zwischen Oberstoff und Futter, sind aus demselben Hanfstoff, was im 18. Jh. nicht üblich war. Es fehlen auch die Polsterungen über der Brust und an den Schultern. Die Längsnähte im Oberteil, die Ärmel und der Kragen, der Aufschlag und die Patten des Fracks wurden mit der Maschine genäht. Das Futter der Patten ist aus demselben Oberstoff und unversteift. Die vorderen Kanten wurden zusammen mit Oberstoff und Futter mit der Nähmaschine abgesteppt. Die restlichen Nähte und Säume wurden von Hand ausgeführt. Die Vorderteile setzen schräg hinter den Schulterblättern an, führen über die Schultern zum Halsausschnitt, der einen 4,5 cm hohen Stehkragen hat und zu den vorderen, auf Brusthöhe stark gebogten Kanten führt. Auf Brusthöhe verlaufen die vorderen Kanten schräg bis zum Saum. Die rechte Kante hat über der Brusthöhe zwei mit Knopflochstich versäuberte Knopflöcher und die linke Kante 9 mit Oberstoff überzogene Holzknöpfe. Auf der Höhe des untersten Knopfes sind beidseitig mit Seide und Baumwolle gefütterte Taschen, die mit einer 24 cm langen und 9 cm breiten Patte versehen sind, deren untere Kanten 3 Spitzen haben. Unter jedem Spitz ist am Vorderteil je ein mit demselben Oberstoff überzogener Knopf angenäht. Die Vorderteile reichen bis über die Seitenlinie, wo sie eng anliegend bis zur Taille an die rückwärtigen Teile angenäht sind. Darunter verbreitet sich der Stoff seitlich und bildet eine Falte, die am Ansatz am Futter festgenäht ist und darunter offen liegt, wobei sie an verschiedenen Punkten am rückwärtigen Teil angenäht ist. Der seitliche Spitz des Vorderteiles, der seitlich sichtbar ist, hat einen überzogenen Knopf. Die rückwärtigen Teile haben eine mittlere Naht mit einem Schlitz über dem Gesäß, reichen vom rechten zum linken Armloch, setzen schräg hinter den Schulterblättern und am rückwärtigen Halsausschnitt an. Sie verjüngen sich zur Taille hin und verbreitern sich seitlich etwas. Längs dieser Verbreiterung ist der Stoff unter die Vorderteile gelegt und an verschiedenen Punkten fixiert. Am Ansatz der seitlichen Falten ist je ein mit Oberstoff überzogener Knopf. Auf der gleichen Höhe setzt auch der rückwärtige Schlitz an, wobei die linke Seite die rechte überlappt und dort angenäht ist. Die Ärmel sind zweiteilig, mit Ober- und Unterärmel und sind mit beiger Baumwolle gefüttert. Sie sind stark eingereiht am Schulterarmloch eingesetzt. An der Innenseite ist diese Naht mit einem Seidenatlasband fein eingefaßt. Die Ärmel bilden am Ellbogen eine Kurve, reichen bis zum Handgelenk, wo sie einen 9 cm breiten Aufschlag haben, der auf der Oberseite mit 2 mit demselben Oberstoff überzogenen Knöpfen verziert ist.

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Rock (Männer)

Weitere Werke