Sammlung
Frack
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Frankreich
- Datierung
- um 1790
- Material
- Oberstoff: Seide, Pékin; Futterstoff der Vorderteile, Schöße und des Kragens: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff der Rückenteile, Ärmel und Taschenbeutel: Hanf (?), Leinwandbindung; Einlage des Kragens: Leinen, Leinwandbindung; Einlage der Vorderteile: Hanf (?), Leinwandbindung; Gewebe, aufgenäht: Seide, Leinwandbindung; Knöpfe: Seide, Holz, umflochten
- Maße
- L. (vorn) 115 cm, L. (hinten) 105 cm, L. (Ärmel) 60,5 cm, B. (Rücken) 34 cm, U. (Oberweite) 90 cm; Figurine: H. (ca.) 155 cm, B. (ca.) 60 cm, T. (ca.) 45 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 87)
- Inventarnummer
- 96/230
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Der Frack reicht bis über die Knie und ist aus haselnußfarbenem Seidenpekin, der abwechselnd weiß-gelb- rosa-rot-schwarz und weiß-hellblau-blau-violett-schwarz gestreift ist. Jeder Streifen hat kleine, weiße Zacken auf einer Seite. Der Frack ist außer in den Ärmeln und dem rückwärtigen Teil bis zum Gesäß mit blau-grauem Seidentaft gefüttert. Die restlichen Teile sind mit gräulichem Hanf gefüttert. Über der Brust wurde beidseitig das Futter bis zum Armloch mit gräulichem, steifen Taft überdeckt. Es ist möglich, daß zu diesem Zeitpunkt auch die Polsterung zwischen Futter und Oberstoff entfernt wurde. Das gleiche Futter wurde am vorderen Saum eingesetzt. Seitlich wurden vom Armloch bis unter die Brust beidseitig die Vorderteile ausgelassen, wobei innen am Futter je ein Zwickel eingenäht werden mußte. Auch die Ärmel wurden mit einem 15 cm langen Zwickel im Oberstoff und im Futter um 4 cm erweitert. Wahrscheinlich wurden in jüngerer Zeit die Aufschläge entfernt und ein Schlitz mit einer Passe am unteren Ärmel eingesetzt. An den vorderen Kanten und am Stehkragen ist zwischen Oberstoff und Futter Hanfstoff zur Versteifung eingesetzt. Das Futter wurde an allen äußeren Kanten innen fein am Oberstoff versäumt. Die Vorderteile setzen hinter den Schulterblättern an und führen über die Schultern zum Halsausschnitt und zu den vorderen stark gekurvten Kanten, die auf Brusthöhe am breitesten sind und darunter seitlich schräg auslaufen. Der Halsausschnitt hat einen 7 cm hohen Stehkragen, der mit einem 11 cm breiten, weichen, mit Futterstoff gefütterten Umlegekragen versehen ist, der eine mittlere Naht hat und an den vorderen Kanten kleine Spitze bildet. Die rechte vordere Kante hat auf Brusthöhe 3 mit Knopflochstich versäuberte Knopflöcher und an der linken Kante gleich viele, durch Fadenkreuzung mit Seidenfaden dekorierte Holzknöpfe in ähnlichen Farben, wie sie im Frack vorkommen. Auf Hüfthöhe beginnen beidseitig 5,5 cm von den inneren Kanten entfernt die mit Leinen gefütterten Taschen, die mit 22 cm langen und 8 cm hohen, mit Seidenstoff gefütterten Patten besetzt sind, die unten in 3 Spitzen enden. 1 cm oberhalb der Patte ist durchgehend auch im rückwärtigen Teil eine Nahtspur, deren Funktion nicht identifizierbar ist. Die Vorderteile reichen bis über die Seitennähte und sind eng anliegend bis zum Gesäß an die rückwärtigen Teile genäht, darunter laufen sie seitlich aus, sind schräg geschnitten und bilden je eine 2 cm tiefe Falte, die unten nur noch 1 cm mißt, wobei die äußeren Spitzen zu sehen sind, die beide mit denselben verzierten Knöpfen wie oben am rückwärtigen Teil befestigt sind. Außerdem sind längs der Falten verschiedene Fixierstellen. Auch am Ansatz der Falten ist je ein verzierter Knopf. Die rückwärtigen Teile haben eine mittlere Naht, die auf Gesäßhöhe einen Schlitz hat. Sie reichen vom rechten zum linken Armloch und setzen hinter den Schulterblättern und am rückwärtigen Halsausschnitt an. Sie verjüngen sich stark zum Gesäß hin, wo sie nur noch 4 cm messen. Darunter verbreitern sie sich etwas und bilden eine kleine Falte, deren Spannweite innen am Futter durch eine Schnur auf 2 cm begrenzt wird. Der restliche Stoff liegt unter den Vorderteilen, wo er -wie schon erwähnt- an verschiedenen Stellen fixiert ist. Der rückwärtige Schlitz setzt auf derselben Höhe an, wobei der linke Teil den rechten um 2 cm überlappt und dort angenäht ist. Die Ärmel sind zweiteilig, mit Ober- und Unterärmel und setzen fast flach am Schulterarmloch an. Sie bilden am Ellbogen eine Kurve und verjüngen sich stark zum Handgelenk hin. Die untere Ärmelkante wurde neu mit dem Futter versäumt. 6 cm oberhalb des Handgelenks sind am Oberstoff Einstichspuren zu sehen, wo die ehemaligen Aufschläge angenäht waren. In jüngerer Zeit wurde am Oberärmel unten eine falsche, 7 cm lange Passe grob angenäht und mit zwei verzierten Knöpfen besetzt.
Sammlung
Sammlung Lillian Williams
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Rock (Männer)