Sammlung
Männerock
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Frankreich
- Datierung
- um 1785
- Material
- Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff der Rückenteile, Ärmel und Taschenbeutel: Leinen, Leinwandbindung; Haken und Öse: Metall
- Maße
- L. (vorn) 107 cm, L. (hinten) 107 cm, L. (Ärmel) 66 cm, B. (Rücken) 34 cm, U. (Oberweite) 101 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 96/232
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Der bis zu den Knien reichende Frack ist aus feingestreiftem hellblau, lila, grün und schwarzem Seidentaft. Der ganze Frack außer dem Ärmel und den rückwärtigen Teilen bis zum Gesäß ist aus demselben Oberstoff gefüttert. Der rückwärtige Teil und die Ärmel sind mit beigem Leinenstoff gefüttert. Das Futter ist an den äußeren Kanten innen fein säuberlich am Oberstoff gesäumt. Die vorderen Kanten bis auf Bauchhöhe, der Kragen und die Patten sind mit Leinen und Hanf versteift. Der Frack besteht aus 2 Vorderteilen, 2 rückwärtigen Teilen mit Schlitz auf Gesäßhöhe, einem kleinen Stehkragen und 2 in Form geschnittenen Ärmeln mit Aufschlag. Die Vorderteile setzen leicht hinter den Schulterblättern an, führen über die Schultern zum Halsausschnitt und zu den leicht gekurvten vorderen Kanten, die auf Bauchhöhe seitlich auslaufen. Der Halsausschnitt hat einen 3,5 cm hohen, gerade geschnittenen Kragen, der an den vorderen Kanten schräg angeschnitten ist. Die rechte Kante hat auf Brusthöhe, was auch der breiteste Punkt ist, zwischen Futter und Oberstoff eine Öse, die linke Kante hat auf derselben Höhe ein Häkchen eingesetzt. Außerdem hat sie 9 mit Oberstoff überzogene Holzknöpfe, die leicht unterm Halsausschnitt beginnen und unter den Bauch reichen. Rechts und links des untersten Knopfes sind die leinengefütterten Taschen, die beide mit einer 25 cm langen und 9,5 cm breiten Patte, die mit demselben Oberstoff gefüttert ist, versehen und die unten mit einer geraden Kante abschließt. Darunter sind je 3 überzogene Knöpfe am Vorderteil angenäht. Die Vorderteile reichen bis über die Seitenlinie, wo sie anliegend an die rückwärtigen Teile bis zum Gesäß angenäht sind. Darunter verbreitert sich der Stoff
seitlich und bildet eine Falte, die am Ansatz 4,5 cm mißt und am Saum 5,5 cm. Die vordere Kante ist einige Zentimeter hinter der Falte sichtbar und hat am unteren Spitz je einen überzogenen Knopf, der gleichzeitig auch die rückwärtigen Teile hält. Die Vorderteile sind an verschiedenen Stellen an den rückwärtigen Teilen hinter der Falte fixiert. Der Ansatz der Falten ist je mit einem überzogenen Knopf versehen. Die rückwärtigen Teile haben eine mittlere Naht, die auf Gesäßhöhe einen Schlitz bildet. Sie reichen vom rechten zum linken Armloch und setzen leicht hinter den Schulterblättern und am rückwärtigen Ausschnitt an. Sie verjüngen sich etwas zur Gesäßhöhe hin und verbreitern sich seitlich, wo sie in einer Falte unter den vorderen Falten fixiert sind. Die Spannweite der rückwärtigen Falten ist an 2 Stellen durch eine Schnur auf 2 cm begrenzt. Auf derselben Höhe der Falten setzt auch der rückwärtige Schlitz an, wobei die linke Seite die rechte um 2,5 cm überlappt und dort ehemals angenäht war. Die rückwärtige Naht bis fast zum Gesäß wurde in jüngerer Zeit neu zusammengenäht, wobei das Futter und der Oberstoff nach innen zusammenvernäht wurden und die alten Nähte dabei nicht respektiert wurden. Das gleiche gilt für die Einsätze der Ärmel. Diese neue Vernähung hat die Struktur des Fracks jedoch nicht geändert. Die Ärmel sind zweiteilig, mit Ober- und Unterärmel und setzen flach am Schulteransatz an, formen am Ellbogen eine Kurve, verjüngen sich etwas zum Handgelenk hin, wo sie mit einem 12 cm breiten Aufschlag aus dem gleichen Oberstoff besetzt sind, die außen an der oberen Kante mit je 3 überzogenen Knöpfen versehen sind. Die obere Kante ist ringsherum am Ärmel fixiert.
seitlich und bildet eine Falte, die am Ansatz 4,5 cm mißt und am Saum 5,5 cm. Die vordere Kante ist einige Zentimeter hinter der Falte sichtbar und hat am unteren Spitz je einen überzogenen Knopf, der gleichzeitig auch die rückwärtigen Teile hält. Die Vorderteile sind an verschiedenen Stellen an den rückwärtigen Teilen hinter der Falte fixiert. Der Ansatz der Falten ist je mit einem überzogenen Knopf versehen. Die rückwärtigen Teile haben eine mittlere Naht, die auf Gesäßhöhe einen Schlitz bildet. Sie reichen vom rechten zum linken Armloch und setzen leicht hinter den Schulterblättern und am rückwärtigen Ausschnitt an. Sie verjüngen sich etwas zur Gesäßhöhe hin und verbreitern sich seitlich, wo sie in einer Falte unter den vorderen Falten fixiert sind. Die Spannweite der rückwärtigen Falten ist an 2 Stellen durch eine Schnur auf 2 cm begrenzt. Auf derselben Höhe der Falten setzt auch der rückwärtige Schlitz an, wobei die linke Seite die rechte um 2,5 cm überlappt und dort ehemals angenäht war. Die rückwärtige Naht bis fast zum Gesäß wurde in jüngerer Zeit neu zusammengenäht, wobei das Futter und der Oberstoff nach innen zusammenvernäht wurden und die alten Nähte dabei nicht respektiert wurden. Das gleiche gilt für die Einsätze der Ärmel. Diese neue Vernähung hat die Struktur des Fracks jedoch nicht geändert. Die Ärmel sind zweiteilig, mit Ober- und Unterärmel und setzen flach am Schulteransatz an, formen am Ellbogen eine Kurve, verjüngen sich etwas zum Handgelenk hin, wo sie mit einem 12 cm breiten Aufschlag aus dem gleichen Oberstoff besetzt sind, die außen an der oberen Kante mit je 3 überzogenen Knöpfen versehen sind. Die obere Kante ist ringsherum am Ärmel fixiert.
Sammlung
Sammlung Lillian Williams
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Rock (Männer)