Sammlung
Männerrock
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Frankreich
- Datierung
- um 1740/1760
- Material
- Oberstoff: Seide, Samt; Futterstoff: Seide, Köperbindung; Futterstoff der Ärmel: Leinen, Leinwandbindung; Taschenbeutel: Leinen, Leinwandbindung; Gewebe der Tascheneingriffe: Wolle, Köperbindung; Einlage der Vorderkanten und Taschenklappen: Leinen, Leinwandbindung, beschichtet; Einlage der Schöße: Werg; Futterstoff der Rückenteile, aufgenäht (oben): Seide, Leinwandbindung; Futterstoff der Vorderteile, aufgenäht: Seide, Atlasbindung; Futterstoff der Ärmel, aufgenäht (unten): Baumwolle, Leinwandbindung
- Maße
- L. (vorn) 111 cm, L. (hinten) 104 cm, L. (Ärmel) 60 cm, B. (Rücken) 40 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 96/233
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Der bis über die Knie reichende Rock ist aus schwarzem Seidenvelours und ganz mit schwarzem Seidenköper gefüttert, wobei dieser an vielen Stellen mit neuem Seidenatlas und Seidentaft bedeckt worden ist. Die vorderen Kanten, vor allem die seitlichen auslaufenden Falten, sind mit verschiedenen Lagen Hanf und Leinenstoff und einem vegetalen, fasrigen, verklebten Material und Roßhaar versteift worden. Das Futter wurde innen an den äußeren Kanten umgelegt und am Oberstoff angeheftet, wobei die Versteifung z.T. zusammen mit dem Oberstoff verarbeitet, z.T. nachträglich am Oberstoff angenäht wurde. Der Rock besteht aus 2 Vorderteilen und 2 rückwärtigen Teilen, die beide seitlich in vielen Falten weit auslaufen. Der rückwärtige Teil hat einen Schlitz, der über dem Gesäß beginnt. Der Rock hat 2 breite Ärmel mit großen Aufschlägen. Die Vorderteile setzen schräg hinter den Schulterblättern an und führen über die Schultern zum runden und kragenlosen Halsausschnitt und zu den vorderen Kanten, die nur am Ansatz leicht gekurvt sind und darunter fast gerade bis zum Saum laufen. Die rechte Kante hat vom Halsausschnitt bis zum Saum 19,8 cm breite, mit Knopflochstich versäuberte Knopflöcher, wobei nur die obersten 11 bis zur Hälfte aufgeschnitten sind. Die linke Seite ist mit gleichvielen mit Oberstoff überzogenen Knöpfen besetzt, wobei nur die obersten 11 zum Verschließen gebraucht wurden. Auf Hüfthöhe setzen beidseitig 11 cm innerhalb der vorderen Kanten die mit beigem Leinen und schwarzem Wollköper gefütterten Taschen, die einen V-artigen Eingriff haben, an und die mit 28 cm langer und 11 cm breiter, mit Seidenköper gefütterter Patte versehen sind, die je 5 breite mit Knopflochstich versäuberte Knopflöcher haben, wobei die an den äußeren Kanten geschnitten sind. Darunter sind am Vorderteil gleichviele überzogene Holzknöpfe angenäht, wobei die äußersten zum Schließen der Patte benutzt werden können. Seitlich reichen die Vorderteile bis über die Seitenlinie, wo sie auf Pattenhöhe an die rückwärtigen Teile angenäht sind. Darunter verbreitert sich der Stoff seitlich sehr stark, ist schräg geschnitten, stark versteift und bildet 2 tiefe Falten, die am Ansatz 2 cm tief und am unteren Saum jeweils 12 cm tief sind. Die Falten sind innen zusammen mit dem rückwärtigen Falten auf mittlerer Höhe fixiert und am Ansatz mit einem, in der Mitte mit 2 und unten mit einem überzogenen Knopf besetzt. Der vordere Saum mißt so 108 cm, um diese Breite zu erreichen, mußten Zwickel seitlich eingesetzt werden, somit kann die Stoffbreite auf über 70 cm bestimmt werden. Die rückwärtigen Teile haben eine mittlere, anliegende Naht, die auf Faltenansatzhöhe einen Schlitz hat bis zum Saum. Sie reichen vom rechten zum linken Armloch, wo sie sehr breit geschnitten sind und setzen schräg hinter den Schultern und am rückwärtigen Halsausschnitt an. Die rückwärtigen Teile verjüngen sich etwas zum Gesäß hin, wobei ein tiefer Abnäher aus jüngerer Zeit dies verstärkt. Die rückwärtigen Teile verbreitern sich seitlich sehr stark, wo sie sich wie vorne in 2 tiefe Falten legen und -wie schon beschrieben- zusammen mit dem Vorderteil fixiert wurden. Auch in diesem Fall mußte seitlich ein Zwickel eingesetzt werden, um die Breite von 99 cm am unteren Saum zu erreichen. In der Mitte der rückwärtigen Teile auf Gesäßhöhe setzt eine tiefe Falte an, die beidseitig des Schlitzes durch einen extra Stoffeinsatz, der vom Gesäß bis zum Saum reicht, wo er je 21,5 cm mißt, erzeugt wurde. Diese Einsätze sind an der Kante mit 9 mit Knopflochstich versäuberten, falschen Knopflöchern versehen. Die obere Einsatznaht wurde durch das oberste Knopfloch versteckt. Die Ärmel sind zweiteilig, mit Ober- und Unterärmel, setzen am Schulterarmloch flach an, sind sehr breit geschnitten und reichen fast gerade bis zum Unterarm, wo sie mit einem Aufschlag, der innen am Arm 18 cm und außen 22 cm mißt sowie seitlich auf 5 cm ausläuft, besetzt sind. Diese sind am oberen Aufsatz mit je 4 falschen, mit Knopflochstich versäuberten Knopflöchern und darüber mit 4 Knöpfen versehen.
Sammlung
Sammlung Lillian Williams
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Rock (Männer)