Sammlung

Schnürbrust

Künstler/in
Entstehung
Großbritannien, Schottland (?)
Datierung
um 1780/1790
Material
Oberstoff: Leinen, Spitzgratköperbindung 2/1, beschichtet (Oberfläche); Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Gewebe des Innenfutters: Leinen, Leinwandbindung; Einfassband: Wolle, Köperbindung 2/1, S-Grat; Besatzborten: Seide, Posamentenarbeit; Schnürsenkel: Seide, Rundgeflecht; Schnürband: Leinen, Leinwandbindung; Versteifung: Binsen, Fischbein; Bindebänder, neu: Baumwolle, Spitzgratköperbindung 2/1
Maße
L. (vorn) 29 cm, L. (hinten) 38 cm, U. (Oberweite) 84 cm, U. (Taille) 60 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/266
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Das Mieder hat vorne einen breiten, tiefen Ausschnitt und reicht bis auf Bauchhöhe, wo es in einem Spitz endet. Es ist in der rückwärtigen Mitte offen, wo es hoch unter dem Nacken ansetzt. Die Schulterbänder sind aus doppeltem Leinenband innen am rückwärtigen Teil rechts und links des Armlochs angenäht und können an dazu passenden Löchern rechts und links des vorderen Ausschnitts angenäht werden. Das Mieder besteht aus 2 am Ausschnitt sehr breiten Vorderteilen, einem seitlichen Teil und 2 rückwärtigen Teilen. Der Oberstoff ist aus gewachstem braunen Leinenköper und wurde zusammen mit den unteren Lagen zu einer Miederstruktur verarbeitet. Die jeweiligen Nähte wurden außen mit einem schmalen, beigen Leinenposamentenband bedeckt, das gleich ist wie in Inv.-Nr. 96/265. Die Lagen wurden je nachdem kreuzweise, diagonal oder gerade mit parallel verlaufenden Hinterstichen zusammengenäht, durch deren so entstandene Tunnel Fischbein- oder Weidenstäbe führen. Der große Ausschnitt ist innen mit einem breiten, rundgeformten Holzstab in Form gehalten, der von Armloch zu Armloch reicht. Alle äußeren Kanten, außer der rückwärtigen und Schulterbänder, wurden mit beigem Wollköperband eingefaßt und danach mit beigem gewachsten Leinenstoff gefüttert. Das Futter ist anders geschnitten als die Miederstruktur. Es besteht aus einem sehr breiten Vorderteil und 2 rückwärtigen Teilen. Die Laschen wurden einzeln gefüttert. Die Vorderteile mit einer mittleren Naht setzen rechts und links der Brust mit einem kleinen Schulteransatz an, der mit einem versäuberten Schnürloch wie die Schulterbänder versehen ist. Vorne hat das Vorderteil eine 16 cm lange, falsche Öffnung, die an den Kanten mit Fischbeinstäben sehr versteift ist. Darunter Darunter sind die Vorderteile zusammengenäht und führen zu einem 8 cm langen Spitz bis zum Bauch. Die falsche Öffnung ist beidseitig mit vielen kleinen, versäuberten Schnürlöchern versehen, die mit einer beigen Seidenkordel zusammengehalten sind. Darunter ist hinter der linken Seite eine breite, mit Leinen gefütterte Passe aus Oberstoff, die gleichlang ist wie der vordere falsche Schlitz. Hinter der Passe sieht man die querliegende, gekurvte Versteifung aus Holz. Unterhalb der Passe innen ist ein 18 cm langes, schmales Band aus doppeltem Futterstoff, dessen Funktion nicht ersichtlich ist. Die Vorderteile reichen weit hinter die Seitenlinien, wo sie je 27 cm messen. Darunter verjüngen sie sich schräg nach vorne, wo sie auf Taillenhöhe nur noch 3 cm messen. Rechts und links der Vorderteile setzen die schräg liegenden Seitenteile an, die die hinteren Armlöcher ausmachen, sich zur Taille hin etwas etwas verbreitern und darunter 6 schmale Laschen bilden. Hinter den seitlichen Bändern sind beidseitig die schmalen, rückwärtigen Bänder, die an der Schulter ansetzen und sich auf Taillenhöhe fast verdreifachen und in drei Laschen auslaufen. Die rückwärtigen Teile setzen unter dem Nacken gerade an, verjüngen sich leicht zur Taille hin und laufen in je einer Lasche und einem mittleren, unten breiter werdenden, versteiften Schwanz aus. Die rückwärtigen, geraden Kanten sind mit Fischbeinstäben versteift. Dahinter sind vom Ausschnitt bis zur Taille je 12 versetzte, versäuberte Schnürlöcher. Am untersten, linken Schnürloch ist noch ein Stück vom geknoteten Leinenband./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Dr. Anna, Schoenholzer-Nichols, Thessy, 1996.09.05

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Mieder

Weitere Werke