Sammlung

Gilet aus Seidengewebe

Künstler/in
Entstehung
Frankreich (?)
Datierung
um 1800
Material
Oberstoff der Vorderteile: Seide, Bayadère; Oberstoff der Rückenteile: Wolle, Köperbindung 2/2, S-Grat; Futterstoff: Baumwolle, Leinwandbindung; Taschenbeutel: Leinen, Leinwandbindung; Bindebändchen: Leinen, Leinwandbindung
Maße
L. (vorn) 71 cm, L. (hinten) 69 cm, B. (Brust) 40 cm, B. (Rücken) 35 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
96/293
Bezug
Zugang
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Schnittform: Gilet mit geradem unterem Abschluss; einreihig mit zehn Knöpfen und Knopflöchern; zwei Vorderteile, zwei Rückenteile mit Mittelnaht; schmales Revers mit angeschnittenem Stehkragen; über der Taille der Vorderteile je eine schmale Leistentasche
Verarbeitung: Die Weste ist vollständig mit Baumwollgewebe gefüttert. Die kleinen runden Knöpfe sind mit Oberstoff überzogen. Am Rückenteil sind unten zwei Paar Leinenbindebändchen zur Weitenregulierung angebracht.
Muster Oberstoff: Querstreifen in zwei unterschiedlichen, alternierenden Motiven: in Hellgrün und Crèmfarben und in Braun und Crèmfarben

Sammlung

Sammlung Lillian Williams

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Weste

Weitere Werke